Weihten das Windprojekt Dunowo ein (v.l.n.r.): Christoph Sowa (Enertrag, Abteilungsleiter Polen), Jörg Müller (Enertrag, Aufsichtsratsvorsitzender), Jacek Smolinski (Bürgermeister Landgemeinde Bialogard), Waldemar Misko (Bürgermeister Karlino), Robert Falana (Bürgermeister Tychowo), Georg Kerschensteiner (Allianz). / Foto: Enertrag

  Anleihen / AIF

Enertrag weiht 186-MW-Windparks in Polen ein

Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Enertrag aus Dauerthal hat eines der größten polnischen Windprojekte ans Netz angeschlossen.

Das Windprojekt Dunowo nahe der Stadt Koszalin im Nordwesten Polens besteht aus den beiden Windfeldern Dargikowo und Karlino, hat eine Gesamtkapazität von 186 Megawatt (MW) und kann Strom für etwa 250.000 Haushalte liefern.

„Ich bin stolz auf die engagierte Arbeit unserer polnischen Kolleginnen und Kollegen, die das Projekt erfolgreich durch die zum Teil sehr langwierigen Verwaltungsverfahren geführt und trotz pandemiebedingter Einschränkungen und gestörter Lieferketten fristgerecht in Betrieb genommen haben“, sagte Gunar Hering, Vorstandsvorsitzender von Enertrag, bei der offiziellen Eröffnung der Windparks. „Nun blicken wir gemeinsam auf die kommenden Herausforderungen, denn der polnische Markt bietet sowohl bei Windkraft- als auch bei Power-to-X-Projekten noch große Potenziale.“

Weitere Projekte in Polen geplant

Als Pionier bei der Erzeugung grünen Wasserstoffs in Europa will Enertrag einen Beitrag zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie Polens leisten und zur Umgestaltung der historischen Kohleregionen beitragen.

„Wir hoffen auf eine zeitnahe Lockerung der 10H-Regelung, die den Ausbau der polnischen Onshore-Windkraft ausbremst“, so Christoph Sowa, Abteilungsleiter Polen bei Enertrag. „Im Zuge der Realisierung des Dunowo-Projekts haben wir ein großes Interesse seitens der polnischen Industrie an regional erzeugter grüner Energie festgestellt und wollen dieses durch die zeitnahe Umsetzung weiterer Erneuerbaren-Projekte bedienen.“  

In Polen haben Enertrag und der Telekommunikationsanbieter Orange Polska kürzlich einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) zur Versorgung der Infrastruktur des Unternehmens mit klimaneutralem Strom aus einem 36-MW-Windpark vereinbart, der von Enertrag als eine Erweiterung des Dunowo-Projektes entwickelt und gebaut wird.

Enertrag hat bereits vor mehr als zehn Jahren mit dem Aufbau eines Geschäftsfeldes zur Erzeugung von grünem Wasserstoff begonnen. Beispielsweise ist das Unternehmen an einem großen Wasserstoff-Projekt in Namibia mittelbar beteiligt.

Über das Geschäftsjahr 2020/2021 von Enertrag hat ECOreporter hier berichtet.

Drei Anleihen der Enertrag SE sind im Freiverkehr an der Börse Düsseldorf notiert. Die Kurse der Anleihen stehen derzeit bei 96,0 Prozent (ISIN DE000A2GSMR2), 94,0 Prozent (DE000A2GSMS0) und 101,0 Prozent (DE000A1611C6; Stand: 21.9.2022, 8:50 Uhr).

Lesen Sie auch: 47 richtig nachhaltige Anleihen mit bis zu 8 % Zins - wo bietet sich ein Kauf an?

Verwandte Artikel

08.12.23
 >
14.11.23
 >
23.06.22
 >
14.06.22
 >
13.12.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x