Fonds / ETF, ECOfondstest

Im Test: Ökoworld Water for Life - ein tiefgrüner Wasserfonds

Der Ökoworld Water for Life will ausschließlich in Unternehmen investieren, die zu einem schonenderen Umgang mit Wasser beitragen. ECOreporter hat den Aktienfonds genau geprüft – ist er grün genug für das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel?


Den vollständigen Fondstest finden Sie weiter unten als PDF.

Der Ökoworld Water for Life enthält Aktien von Wasserversorgern, Abwasserspezialisten und Anbietern von Wassertechnik. Aber der Fonds ist nicht auf die Wasserbranche beschränkt. Er investiert auch beispielsweise in Windparkbauer, nachhaltige Chip-Konzerne und Dämmstoffhersteller, die so wenig Wasser wie möglich verbrauchen.

Ungewöhnlich: Zum Testzeitpunkt stammen nur 34 Prozent der Aktien aus den USA und verhältnismäßig viele aus Japan (11 Prozent) und Brasilien (7 Prozent). Aus dem Euroraum kommen lediglich 18 Prozent der Papiere. Der im Vergleich zu vielen anderen weltweit anlegenden Fonds geringe US-Anteil erklärt auch, warum der Ökoworld Water for Life in den letzten Jahren nicht so gut gelaufen ist wie etwa ETFs auf den globalen Referenzindex MSCI World, in dem sehr viele renditestarke US-Aktien vertreten sind.

Die Ausschlusskriterien des Fonds sind anspruchsvoll: Sie decken viele Branchen ab und umfassen auch Zulieferer (eine Liste der Kriterien finden Sie weiter unten). Die kerngrüne Fondsgesellschaft Ökoworld aus Hilden bei Düsseldorf verlässt sich bei der Bewertung von Unternehmen nicht auf ESG-Ratings von Agenturen und führt das Nachhaltigkeits-Research selbst durch. Zudem wird der Ökoworld Water for Life von einem dreiköpfigen wissenschaftlichen Fachbeirat unterstützt. Das hat seinen Preis: Mit 2,26 Prozent sind die Jahreskosten des Fonds vergleichsweise hoch.

ECOreporter hat den kompletten Aktienbestand überprüft: Keines der 85 Unternehmen im Fonds verstößt zum Testzeitpunkt gegen die Anlagerichtlinien.

Ein ECOreporter-Siegelfonds

Im neuen ECOfondstest erhält der Ökoworld Water for Life die Nachhaltigkeitsnote 1,4. Damit gehört er zu den grünsten bislang von ECOreporter geprüften Fonds. Weil er in allen Nachhaltigkeitsbereichen überzeugen kann, trägt er das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel 2025.

Den vollständigen Fondstest können Sie unten als kostenfreies PDF herunterladen.

ECOreporter testet regelmäßig nachhaltige Aktienfonds, Mischfonds, Rentenfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Eine Übersicht über die ECOfondstests liefert Ihnen die Redaktion hier.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Lesen Sie auch unser Dossier 10 nachhaltige Wasserfonds – verlässlich sprudelnde Renditen

Das schließt der Fonds aus:

Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle

  • Waffen/Rüstung
  • Gesundheitsschädliche Produkte, z.B. Tabak
  • Fossile Energien
  • Gentechnik in offenen Systemen
  • Atomkraft
  • Chlorchemie
  • Raubbau an natürlichen Ressourcen
  • Systematische Menschenrechtsverletzungen
  • Systematische Diskriminierung
  • Systematische Arbeitsrechtsverletzungen (u.a. Kinder- und Zwangsarbeit)
  • Bestechung und Korruption
  • Embryonale Stammzellenforschung
  • Vermeidbare Tierversuche

(Die Ausschlusskriterien gelten auch für Zulieferer)

Stand: 2/2025

Verwandte Artikel

04.03.25
 >
04.03.25
 >
21.03.25
 >
13.01.25
 >
30.12.24
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x