Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Im Test: LBBW Global Warming
Der LBBW Global Warming gehört zu den finanziell erfolgreichsten Aktienfonds der letzten Jahre. Ob der Fonds auch aus nachhaltiger Sicht vorbildlich ist, analysiert ECOreporter in einem ausführlichen Fondstest.
Den vollständigen Fondstest finden Sie im Abo-Bereich.
Die Landesbank Baden-Württemberg hat den LBBW Global Warming 2007 aufgelegt. Ende Januar 2020 betrug das Fondsvolumen 167 Millionen Euro – damit liegt der Klimafonds im unteren Mittelfeld bei den nachhaltigen Aktienfonds.
Finanziell hat sich der LBBW Global Warming in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Von Ende Januar 2015 bis Ende Januar 2020 schaffte er 15 Prozent mehr Wertzuwachs als der Weltaktienindex MSCI World.
Die Nachhaltigkeit des Fonds ist durchwachsen. Die LBBW will in Unternehmen investieren, die der Erderwärmung entgegenwirken – in der Aktienliste findet sich aber nur ein einziger Grünstromerzeuger. Allerdings auch keine Skandalkonzerne – ECOreporter hat sich alle 72 Unternehmen im Bestand genau angesehen.
Der LBBW Global Warming ist transparenter als viele andere Aktienfonds. Nachholbedarf gibt es bei der nachhaltigen Wirkung: Die LBBW übt ihre Stimmrechte bei Hauptversammlungen nur teilweise aus.
Den vollständigen Test des LBBW Global Warming finden Sie unten im Abonnenten-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse und Noten für alle getesteten Bereiche.
ECOreporter hat darüber hinaus den LBBW Global Warming in einem Vergleichstest gegen den Templeton Global Climate Change Fund antreten lassen. Welchen der beiden Fonds die Redaktion am besten bewertet hat, können Sie hier lesen.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Der Fondstest als PDF (bitte anklicken).