Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: GLS Bank Rentenfonds
Der GLS Bank Rentenfonds will in risikoarme Anleihen von Unternehmen und Staaten anlegen, die die strengen Nachhaltigkeitsvorgaben der Bochumer GLS Bank erfüllen. Gelingt dies? ECOreporter hat den Fonds unter die Lupe genommen.

Den vollständigen Fondstest finden Sie weiter unten im Premium-Bereich.
Rentenfonds heißen so, weil sie Anleihen enthalten, die regelmäßig Zinsen (Renten) zahlen. Bei Anleihen großer Unternehmen und wirtschaftlich stabiler Staaten sind die Ausfallrisiken gering, daher eignen sich solche Papiere als Sicherheitsbaustein im Depot und als sinnvolles Gegengewicht zu Aktien, die für gewöhnlich deutlich stärker im Kurs schwanken. Dafür bringen Aktien langfristig gesehen höhere Renditen.
Der GLS Bank Rentenfonds ist der erste reine Anleihefonds der GLS Bank, es gibt ihn seit November 2023. Die Auswahlkriterien sind genauso streng wie bei den übrigen GLS-Fonds, ausgeschlossen werden neben fossilen Energien, Rüstung und Menschenrechtsverletzungen beispielsweise auch Landwirtschaft auf gerodeten Flächen und der Bau von Staudämmen (eine vollständige Liste der Ausschlusskriterien finden Sie unten im Premium-Bereich).
Der Schwerpunkt liegt auf Europa
Zudem müssen die investierten Unternehmen und Staaten nachhaltige Wirkung erzeugen. Die GLS-Fondstochter GLS Investments bevorzugt bei der Auswahl Green Bonds, also Anleihen, deren Geld für konkrete nachhaltige Projekte verwendet wird.
Zum Testzeitpunkt sind 36 Prozent der Papiere im Fonds Staatsanleihen. 25 Prozent sind Pfandbriefe, also besicherte Anleihen von Pfand- und Hypothekenbanken. Fast alle Anleihen kommen aus Europa. Die durchschnittliche Restlaufzeit der Papiere liegt bei etwas über viereinhalb Jahren, der durchschnittliche Zinssatz bei 2,64 Prozent (warum Zins und Rendite bei Anleihen nicht das Gleiche sind, erklärt ECOreporter hier).
Wo der Fonds investieren darf, entscheidet der unabhängige achtköpfige Anlageausschuss, dem unter anderem Expertinnen und Experten vom Südwind-Institut, dem BUND und dem Bioökonomierat der Bundesregierung angehören. ECOreporter hat alle 79 Anleihen im Bestand geprüft: Nach Einschätzung der Redaktion verstößt keine gegen die Anlagekriterien.
Wie ECOreporter den GLS Bank Rentenfonds insgesamt bewertet, erfahren Sie im Fondstest im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.
Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in.
Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.
...