Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: UniRak Nachhaltig Konservativ
Der UniRak Nachhaltig Konservativ investiert nicht in Öl und Kohle – zumindest nicht direkt. Wie grün ist der Mischfonds der Volksbanken? Wie hat er sich finanziell entwickelt? Das erfahren Sie im ECOreporter-Fondstest.

Den vollständigen Fondstest finden Sie unten im Premium-Bereich.
Den UniRak Nachhaltig Konservativ gibt es seit Juli 2017. Aufgelegt hat ihn Union Investment, die Fondsgesellschaft der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Mit einem Volumen von mehr als 2,7 Milliarden Euro (Stand Ende Oktober 2021) gehört der Mischfonds trotz seines jungen Alters zu den Schwergewichten unter den nachhaltigen deutschen Fonds.
Der UniRak Nachhaltig Konservativ investiert zu etwa zwei Dritteln in Anleihen und zu einem Drittel in Aktien. Auf drei Jahre gesehen ist sein Wert um 24 Prozent gestiegen – ein solides Ergebnis für einen defensiven Mischfonds.
Im Bestand: Öl- und Kohlebanken
Im Fonds finden sich einige sehr nachhaltige Unternehmen, aber auch Banken, die im großen Stil Öl- und Kohlekonzerne finanzieren. Immerhin: Direkt in fossile Unternehmen legt der Fonds nicht an, obwohl es seine nicht sehr strengen Ausschlusskriterien zulassen würden. Stromerzeugung aus Kohle ist beispielsweise bis zu einem Umsatzanteil von 25 Prozent erlaubt.
In den nächsten Jahren will Union Investment seine Auswahlkriterien für die UniRak-Fondsfamilie verschärfen: Ab 2025 soll Kohleförderung komplett ausgeschlossen sein, Strom aus Kohle hingegen erst ab 2035.
Nach ECOreporter-Recherchen verstößt keine der über 500 Aktien und Anleihen im Fonds gegen die aktuellen Anlagekriterien. Die meisten Papiere kommen von herkömmlichen Großunternehmen oder von aus nachhaltiger Sicht eher unauffälligen Staaten.
Wie der UniRak Nachhaltig Konservativ bei Kosten, Risiken, Transparenz, nachhaltiger Wirkung abschneidet und wie die Redaktion den Fonds insgesamt einschätzt, erfahren Sie im ECOfondstest im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.
Einen ECOreporter-Test des aktienlastigeren Mischfonds UniRak Nachhaltig finden Sie hier.
Einen Vergleichstest tiefgrüner Mischfonds können Sie hier lesen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Verwandte Artikel
21.03.25
>