Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: UniRak Nachhaltig
Der UniRak Nachhaltig hat sich finanziell solide entwickelt. Aber eignet er sich für anspruchsvolle nachhaltige Anlegerinnen und Anleger? ECOreporter hat den Fonds eingehend analysiert.

Den vollständigen Fondstest finden Sie im Premium-Bereich.
Den UniRak Nachhaltig gibt es seit 2012. Aufgelegt hat ihn Union Investment, die Fondsgesellschaft der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Mit einem Volumen von mehr als 1,4 Milliarden Euro (Stand Ende Januar 2021) gehört der UniRak zu den Schwergewichten unter den nachhaltigen deutschen Fonds.
Der UniRak investiert zu etwa zwei Dritteln in Aktien und zu einem Drittel in Anleihen. Dank des hohen Aktienanteils hat er auf Sicht von fünf Jahren 43 Prozent an Wert gewonnen (Stand 1.2.2021). Ein respektabler Zuwachs für einen Mischfonds, auch wenn vergleichbare Indizes noch besser abgeschnitten haben.
Ein bisschen Öl und Kohle
Im Fonds finden sich einige sehr nachhaltige Unternehmen, aber auch Ölkonzerne und Firmen, die über Tochter- oder Muttergesellschaften Geld mit Kohle verdienen. Gegen seine Anlagerichtlinien verstößt der UniRak damit nicht: Öl ist kein Ausschlusskriterium, Kohleförderung ab einem Umsatzanteil von 5 Prozent, Kohlestromerzeugung sogar erst ab 25 Prozent.
Immerhin: Viel fossile Energie enthält der Fonds nicht. Die meisten der 374 Aktien und Anleihen sind nach ECOreporter-Recherchen zwar nicht kerngrün, aber auch nicht problematisch – sie kommen von herkömmlichen Unternehmen oder aus nachhaltiger Sicht eher unauffälligen Staaten.
In den nächsten Jahren will Union Investment seine bislang nicht sonderlich anspruchsvollen Auswahlkriterien für den UniRak verschärfen: Ab 2025 soll Kohleförderung komplett ausgeschlossen sein, Strom aus Kohle erst ab 2035.
Wie der UniRak Nachhaltig bei Kosten, Transparenz, nachhaltiger Wirkung abschneidet und wie die Redaktion den Fonds insgesamt einschätzt, erfahren Sie im ECOfondstest im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.
Einen Vergleichstest tiefgrüner Mischfonds können Sie hier lesen.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.
Eine Übersicht über alle ECOfondstests hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.