Fonds / ETF, ECOfondstest

Im Test: green benefit Global Impact Fund

Fast 130 Prozent Plus seit Mai 2018 – der green benefit Global Impact Fund gehört zu den erfolgreichsten nachhaltigen Aktienfonds der letzten Jahre. Wie grün ist er? Und wie riskant? ECOreporter hat den Fonds eingehend getestet.


Den vollständigen Fondstest finden Sie weiter unten als PDF.

Der green benefit Global Impact Fund verdankt seine hohen Wertzuwächse vor allem den Wasserstoff- und Solaraktien, die mehr als 80 Prozent des Aktienbestands ausmachen. Beide Branchen erlebten 2020 und 2021 einen Börsenboom. Weil Aktien aus diesen Bereichen aber stark schwanken, empfiehlt ECOreporter den Fonds nicht als Basisanlage fürs Depot, sondern als grüne Beimischung.

Wer den green benefit Global Impact Fund kauft, sollte zudem in der Lage sein, ihn mindestens zehn Jahre zu halten. Seit dem Start 2015 bis Anfang 2020 war der Fonds im Minus. Das Risiko, in eine längere Verlustphase zu geraten, ist bei Nischenfonds höher als bei breiter anlegenden Produkten – allerdings sind auch die Renditechancen größer.

Keine Aktien von Mischkonzernen

Ins Leben gerufen hat den Fonds die green benefit AG aus Fürth, die nur diesen einen Fonds anbietet. Der green benefit Global Impact Fund enthält ausschließlich Aktien kerngrüner Unternehmen, die einen Beitrag zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) leisten. Der Fondsinitiator verfolgt dabei einen „Pure Play“-Ansatz. Das bedeutet: Der Fokus liegt auf Unternehmen, die ausschließlich in einer nachhaltigen Branche tätig sind. Auf Mischkonzerne verzichtet der Fonds. Zudem gelten strenge Ausschlusskriterien für Themen wie Kohle, Atomkraft und Waffen (siehe Liste unten). ECOreporter hat den kompletten Aktienbestand analysiert: Zum Testzeitpunkt verstößt keines der 28 Unternehmen im Fonds gegen dessen Auswahlkriterien.

Auch bei Transparenz und nachhaltiger Wirkung kann der green benefit Global Impact Fund überzeugen. Die aktuelle Aktienliste ist online einsehbar – bei Fonds leider immer noch die Ausnahme –, und green benefit spricht mit Unternehmen, wenn es Probleme mit deren Nachhaltigkeit gibt.

Ein ECOreporter-Siegelfonds

Der green benefit Global Impact Fund erhält im ECOfondstest die Nachhaltigkeitsnote 2,1. Damit gehört er zu den nachhaltigsten bislang von ECOreporter geprüften Fonds. Weil er in allen Nachhaltigkeitsbereichen überzeugen kann, trägt er das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel (eine Liste aller Siegelträger finden Sie hier).

Den vollständigen Fondstest können Sie unten als kostenfreies PDF herunterladen. Einfach anklicken.

ECOreporter testet regelmäßig nachhaltige Aktienfonds, Mischfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Eine Übersicht über die ECOfondstests liefert Ihnen die Redaktion hier.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Das schließt der Fonds aus:

Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle

  • Fossile Brennstoffe
  • Atomenergie
  • Ausbeuterische Kinderarbeit
  • Tierversuche
  • Gentechnik in der Landwirtschaft
  • Waffen/Rüstungsgüter
  • Nahrungsmittelspekulation
  • Umweltschädliches Verhalten
  • Pornografie
  • Glücksspiel
  • Menschenrechtsverletzungen

Ausschlusskriterien mit Umsatzschwelle

  • Alkohol (1%)
  • Tabakwaren (1%)

Stand: 5/2023

Verwandte Artikel

21.09.23
 >
04.09.23
 >
04.09.23
 >
01.09.23
 >
28.02.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x