Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Lkw-Start-up Nikola: Partnerschaft für Wasserstoffnetzwerk in Deutschland
Um das krisengeschüttelte Lkw-Start-up Nikola war es zuletzt ruhig geworden. Nun plant das Unternehmen, das mit Brennstoffzellen- und Elektro-Lastwagen den Markt revolutionieren möchte, den Aufbau eines Wasserstoffnetzwerks in Deutschland.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Gemeinsam mit dem italienischen Nutzfahrzeughersteller Iveco und dem Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) will Nikola Lösungen erarbeiten, um in Deutschland Wasserstoff von seinem Produktionsstandort über ein Pipeline-Netzwerk zu Tankstellen zu transportieren. Deutschland ist ein wichtiger Standort für Nikola, Iveco soll in Ulm ab diesem Jahr Fahrzeuge des Truck-Entwicklers fertigen. Mehr erfahren Sie im ECOreporter-Porträt zu Nikola.
Nikola war im September vergangenen Jahres unter Druck geraten, nachdem ein Hedgefonds Betrugsvorwürfe gegen das Unternehmen erhoben hatte. Gründer und Vorstandschef Trevor Milton trat kurz darauf zurück.
Seitdem haben sich mehrere Nikola-Projekte zerschlagen. So scheiterte etwa eine Kooperation mit dem Autobauer General Motors, Aufträge wurden storniert, weil Nikola sie absehbar nicht würde bedienen können. Auch der deutsche Technologiekonzern Bosch reduzierte eine Beteiligung an Nikola und legte gemeinsame Projekte in der Brennstoffzellenentwicklung auf Eis. Anfang April verließ der bisherige Entwicklungschef das Unternehmen.
Bei der Kooperation in Deutschland geht es nun darum, eine Transport- und Betankungsinfrastruktur für Wasserstoff-Lkw aufzubauen. Die endgültigen Rollen der Partner sollen jetzt definiert und in einem weiteren Vertrag festgeschrieben werden. Klar ist, dass OGEs Erdgasnetz bei Speicherung und Transport eine entscheidende Komponente sein wird.
Im Tradegate-Handel ist die Nikola-Aktie aktuell 3,6 Prozent zum Vortag im Plus und kostet 9,21 Euro (Stand: 16.4.2021, 11:09 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 45,6 Prozent im Minus. Seit dem Handelsstart im Juni 2020 und einem Höchststand bei 70,32 Euro hat die Aktie rund 87 Prozent an Wert verloren.
ECOreporter hatte vor einem Einstieg bei Nikola stets gewarnt und bleibt bei dieser Einschätzung. Mehr zu Chancen und Risiken bei Aktien im Wasserstoffsektor lesen Sie in unserem Überblick Von Nel bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien.
Nikola Motors: ISIN US6541101050 / WKN A2P4A9
Verwandte Artikel
16.09.20
>