Boutique von L'Occitane. Wie attraktiv ist die Aktie derzeit? / Foto: L´Occitane

  Nachhaltige Aktien

L'Occitane bestätigt: Konzernchef erwägt vollständige Übernahme

Mehrheitseigner Reinold Geiger wird möglicherweise den von ihm geleiteten Naturkosmetik-Konzern L’Occitane komplett aufkaufen. Die zwischenzeitlich vom Handel ausgesetzte Aktie gewinnt mehr als 9 Prozent.

L’Occitane bestätigte am Freitag, dass Geiger derzeit darüber nachdenkt, das französische Unternehmen aufzukaufen und von der Börse in Hongkong zu nehmen. Noch gebe es aber keine definitiven Vereinbarungen. Der von einigen Medien vermutete Kaufpreis von 35 Hongkong-Dollar je Aktie (4,10 Euro) ist nach Angaben von L'Occitane falsch, bei einem möglichen Übernahmeangebot werde der Preis aber bei mindestens 26 Hongkong-Dollar je Aktie (3,04 Euro) liegen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Nachdem letzte Woche vermehrt Übernahmegerüchte kursierten, hatte L'Occitane die Aktie vom Börsenhandel aussetzen lassen (ECOreporter berichtete hier). Seit heute ist das Papier wieder handelbar und aktuell bei einem Preis von 3,21 Euro 9,2 Prozent im Plus zum letzten Kurs vom 9. August (Stand 14.8.2023, 8:55 Uhr, Tradegate-Handel).

Der Milliardär Geiger kontrolliert mehr als 70 Prozent der L'Occitane-Anteile. Laut der Nachrichtenagentur Reuters befindet er sich aktuell in fortgeschrittenen Finanzierungsgesprächen für eine Übernahme.

L'Occitane war 2010 in Hongkong an die Börse gegangen, um seine starke Ausrichtung auf die asiatischen Wachstumsmärkte zu unterstreichen. Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge könnte Konzernchef Geiger nach einer vollständigen Übernahme auch eine Börsennotierung der Aktie in Europa beantragen, etwa in Paris.

Nach sehr hohen Zuwächsen in den Vorjahren war die Aktie von Anfang 2022 bis März 2023 deutlich eingebrochen. Auf Jahressicht notiert sie 2,5 Prozent im Minus, auf drei Jahre gesehen hat sie mehr als 100 Prozent gewonnen.

L'Occitane hatte sein Geschäftsjahr 2022/23 (April bis März) mit einem Umsatzrekord, aber auch einem Gewinnrückgang abgeschlossen (ECOreporter berichtete hier). Die schwankungsanfällige Aktie ist mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2023/24 von 22 nicht günstig. Hinzu kommt: Derzeit wird der Kurs vor allem von den Übernahmegerüchten getrieben, nicht von der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens. Und ein möglicher Kaufpreis der Aktie könnte unterhalb des aktuellen Kurses oder nur unwesentlich darüber liegen. Vor diesem Hintergrund erscheint ein Einstieg derzeit nicht attraktiv.

Lesen Sie auch unser Dossier Nachhaltige Gesundheitsaktien: Wo sich jetzt der Einstieg lohnen kann.

L'Occitane International SA: 

Verwandte Artikel

09.08.23
 >
05.07.23
 >
06.05.25
 >
27.06.23
 >
03.03.25
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x