Hier soll klimaneutral gekickt werden: das neue Stadion des SC Freiburg. / Foto: Verein

  Nachhaltige Aktien

Meyer Burger liefert Solarmodule für Stadion des SC Freiburg

Der Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat beim Schweizer Hersteller Meyer Burger 6.000 Solarmodule für die eigenen Angaben zufolge weltgrößte Solaranlage auf einem Stadiondach bestellt. Die Aktie von Meyer Burger legt zu.

Ab Mai dieses Jahres soll die 15.000 Quadratmeter große Anlage auf dem Dach des neuen Europa Park Stadions installiert werden. Sie hat eine geplante Leistungskapazität von 2,4 Megawatt. Das soll rechnerisch ausreichen, um den kompletten Strombedarf des SC Freiburg zu decken. Die Solarmodule stammen aus den Werken von Meyer Burger in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen sieht sich mit dem Stadion-Großprojekt in der „Photovoltaik-Champions League“ angekommen, wie es in einer Firmenmitteilung heißt.

Die schwankungsanfällige Aktie von Meyer Burger reagierte heute mit einem Kursgewinn von knapp 2 Prozent auf den neuen Auftrag. Aktuell notiert sie am außerbörslichen deutschen Handelsplatz Lang & Schwarz bei 0,30 Euro (Stand 17.2.2022, 9:09 Uhr).

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Nach hohen Kursverlusten von Anfang 2018 bis Frühjahr 2020 hatte sich die Meyer Burger-Aktie bis Herbst 2021 leicht erholt, seitdem schwächelt sie aber wieder. Auf Sicht von drei Monaten hat der Kurs um 32 Prozent nachgegeben, im Jahresvergleich notiert die Aktie 25 Prozent im Minus. Auf drei Jahre gesehen beträgt der Wertverlust 46 Prozent.

Nach neun Jahren in den roten Zahlen hatte Meyer Burger 2020 seine Unternehmensstrategie geändert: Statt wie zuvor Maschinen zur Produktion von Solarzellen zu entwickeln und an Solarzellenproduzenten zu verkaufen, stellen die Schweizer jetzt selbst Solarzellen und -module her. Die Fabriken in Freiberg und Bitterfeld-Wolfen haben im Juli letzten Jahres ihren Betrieb aufgenommen. Bis Ende 2022 sollen die Produktionskapazitäten für Solarzellen und Solarmodule auf jeweils 1,4 Gigawatt erweitert werden. Zudem ist ein Werk in den USA geplant.

Weiterhin hohe Risiken

Ob die Neuausrichtung des Unternehmens gelingen wird, ist allerdings unklar – der Konkurrenzdruck durch günstige Solarmodule aus China ist hoch. Als sogenannter Pennystock mit einem Kurs im Cent-Bereich ist die Meyer Burger-Aktie zudem anfällig für Spekulationsgeschäfte. Für ECOreporter bleibt sie daher ein sehr riskantes Investment.

Lesen Sie auch das ECOreporter-Interview mit Meyer Burger-Chef Gunter Erfurt.

Welche Solaraktien die Redaktion aktuell als attraktiv einschätzt, erfahren Sie in unserem großen Branchenüberblick: Das sind die besten Solaraktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnt.

Die Meyer Burger-Aktie ist wie die meisten Schweizer Aktien nach wie vor in EU-Ländern nur eingeschränkt handelbar. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Meyer Burger Technology AG: ISIN CH0108503795 / WKN A0YJZX

Verwandte Artikel

27.01.22
 >
13.01.22
 >
03.12.21
 >
19.11.21
 >
05.11.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x