Meyer Burger will seine Produktion mit frischem Kapital ausbauen. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie

Meyer Burger plant Kapitalerhöhung um 250 Millionen Schweizer Franken

Der Schweizer Solarmodulhersteller Meyer Burger will über eine Kapitalerhöhung 250 Millionen Schweizer Franken einnehmen. Das Geld soll es dem Unternehmen ermöglichen, die jährliche Produktionskapazität für Solarzellen und Photovoltaik-Module auf rund 3 Gigawatt (GW) auszubauen.

Im August hatte Meyer Burger einen Großauftrag aus den USA erhalten. Das auf Projekte für Erneuerbare Energien spezialisierte US-Unternehmen D. E. Shaw Renewable Investments (DESRI) bestellte Solarmodule in einem Umfang von 3,75 bis 5 GW (ECOreporter berichtet hier). Um den Auftrag bedienen zu können, soll die Produktion nun schneller ausgebaut werden.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die Ausgabe neuer Aktien wird mit Bezugsrecht für die Aktionäre erfolgen. Das heißt, dass auch private Anlegerinnen und Anleger neu Aktien zeichnen können. Über die Genehmigung der Maßnahme soll eine außerordentliche Generalversammlung am 28. Oktober entscheiden.

Mit dem Erlös aus der Kapitalerhöhung will der Verwaltungsrat von Meyer Burger in erster Linie den geplanten Ausbau der Produktionskapazitäten für Solarzellen und Solarmodule und die damit verbundenen Produktions- und Vertriebsstrukturen finanzieren. Der Ausbau der Solarzellenproduktion soll am Standort im sächsischen Thalheim erfolgen, die Erweiterung der Solarmodulproduktion am Standort Goodyear in den USA.

Ausbau des Werks Thalheim im Blick

In Thalheim wurde für die benötigten neuen Zellproduktionskapazitäten ein langfristiger Mietvertrag für ein Gebäude mit mehr als 40.000 Quadratmetern Fläche abgeschlossen, das an die bestehende Zellfabrik angrenzt. Damit ist laut Unternehmen auch der notwendige Raum für die Realisierung zukünftiger Expansionspläne gesichert. Die ersten Produktlieferungen aus dem Werk in Goodyear erwartet Meyer Burger wiederum für Mitte 2024.

Die Meyer Burger-Aktie ist am Handelsplatz Lang & Schwarz aktuell 4,6 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 0,44 Euro (Stand: 7.10.2022, 11:26 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 6,4 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 18,2 Prozent an Wert gewonnen.

ECOreporter schätzt die Meyer Burger-Aktie weiterhin als sehr riskantes Investment ein. Wegen Lieferschwierigkeiten musste das Unternehmen seine Produktionsziele für 2022 und 2023 bereits wieder senken (mehr dazu können Sie hier lesen). Ob die Wachstumspläne erfolgreich umgesetzt werden können, ist noch unklar – der Konkurrenzdruck durch günstige Solarmodule aus China ist hoch. Aus Nachhaltigkeitssicht ist die Produktion in Deutschland positiv zu bewerten.

Lesen Sie auch das ECOreporter-Interview mit Meyer Burger-Chef Gunter Erfurt. Einen Überblick über den Solarsektor gibt das ECOreporter-Dossier Das sind die besten Solaraktien – wo sich jetzt der Einstieg lohnt.

Die Meyer Burger-Aktie ist wie die meisten Schweizer Aktien nach wie vor in EU-Ländern nur eingeschränkt handelbar. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Meyer Burger Technology AG: ISIN CH0108503795 / WKN A0YJZX

Verwandte Artikel

18.08.22
 >
16.08.22
 >
02.08.22
 >
24.03.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x