Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test
Neues Angebot auf wiwin: Windanleihe Sickinger Höhe mit 4,5 % Zins plus Strompreisbonus
Die Wi IPP Invest GmbH Co. KG plant, mittelbar Kommanditanteile am Windrad Sickinger Höhe zu erwerben. Die Windkraftanlage von Nordex mit einer Nennleistung von 5,7 Megawatt soll 2024 errichtet werden. Um den Anteilekauf zu finanzieren, bietet Wi IPP Invest über die Plattform wiwin ab 250 Euro eine Anleihe an. Deren Zinssatz beträgt 4,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von rund fünf Jahren. Wie ist derzeit der Stand des Windkraftprojekts? Wie stehen die Chancen auf einen Bonuszins für die Anlegerinnen und Anleger?
Emittentin des digitalen Wertpapiers „Windanleihe Sickinger Höhe“ ist die Wi IPP Invest GmbH Co. KG aus Gerbach in Rheinland-Pfalz. Ihr Unternehmensgegenstand besteht laut Anlagebroschüre (vom 8.8.2023) in der Planung, Errichtung, dem Erwerb, Betrieb, der Stilllegung sowie der Veräußerung von Windenergie- und Solaranlagen. Darüber hinaus ist sie berechtigt, Gesellschaften zu erwerben, die Windenergie- und/oder Solaranlagen betreiben.
Wer ist Gesellschafter der Emittentin, und wohin fließt das Anleihekapital?
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Geschäftsführung der Emittentin wird von der wiwi Beteiligungs GmbH ausgeübt, die durch Daniel Güttinger und Matthias Willenbacher vertreten wird. Matthias Willenbacher ist laut Handelsregister alleiniger Kommanditist der Wi IPP GmbH & Co. KG, die alleinige Gesellschafterin der Emittentin ist. Zudem ist Willenbacher auch Geschäftsführer der wiwin GmbH und laut Handelsregister deren Mehrheitsgesellschafter.
Das Emissionsvolumen der Windanleihe Sickinger Höhe beträgt bis zu 1,5 Millionen Euro. Die Emittentin trägt nach eigenen Angaben Vermittlungsgebühren und Anlegerverwaltungskosten von bis zu ca. 112.500 Euro.
Die Wi IPP GmbH & Co. KG beabsichtigt laut Basisinformationsblatt (BIB, Veröffentlichung 8.8.2023), mit dem Nettoemissionserlös der Anleihe ihre Kommanditeinlage an einer Tochtergesellschaft, der Wi IPP Invest Wind 2 GmbH & Co. KG, zu erhöhen. Diese Tochter wiederum soll mit dem Anleihekapital Kommanditanteile an der Betreibergesellschaft des Windrads Sickinger Höhe erwerben. Die Emittentin behält sich laut BIB vor, einen Teil des eingeworbenen Kapitals auch für den Erwerb oder die Umsetzung anderer Windkraft- und/oder Solarenergieprojekte verbundener Unternehmen einzusetzen.
Inbetriebnahme für Herbst 2024 geplant
Die zu erwerbende Betreibergesellschaft plant laut BIB in der Region Sickinger Höhe im Landkreis Südwestpfalz die Errichtung einer Windenergieanlage des Typs Nordex N149/5.X mit einer Nennleistung von 5,7 Megawatt auf einem Stahlturm. Erste bauvorbereitende Maßnahmen sind laut Anlagebroschüre für Frühjahr 2024 vorgesehen. Die Inbetriebnahme der Windkraftanlage ist laut BIB für Herbst 2024 geplant.
Gemäß den Angaben in der Anlagebroschüre liegt die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der Windkraftanlage vor. Alle für den Bau und den Betrieb erforderlichen Grundstücksflächen wurden den Angaben nach durch den Abschluss von Gestattungsverträgen zwischen der Betreibergesellschaft und den jeweiligen Eigentümern gesichert. Die Betreibergesellschaft des Windrads Sickinger Höhe wird laut Anlagebroschüre einen Generalübernehmervertrag „mit einem erfahrenen Projektentwickler von Windkraftanlagen“ abschließen. Ein Generalübernehmervertrag ist demnach noch nicht abgeschlossen.
Laufzeit und Zins
Die tokenbasierte Anleihe hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2028. Die Emittentin ist ab dem 1. Januar 2027 berechtigt, die Schuldverschreibungen mit einer Frist von vier Wochen zum Ende eines Monats ordentlich zu kündigen. Bei einer Kündigung beträgt die Vorfälligkeitsentschädigung laut BIB 60 Prozent der Zinsen, die auf die Schuldverschreibungen vom Kündigungszeitpunkt bis zum Ende der Laufzeit noch fällig geworden wären.
Zudem ist die Emittentin bis zum Ablauf des 31. Juli 2024 berechtigt, die Schuldverschreibungen mit sofortiger Wirkung ohne Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung zu kündigen, sofern die Erhöhung der Kommanditeinlage an der Wi IPP Invest Wind 2 GmbH & Co. KG nicht bis zum Ablauf des 31. Juli 2024 zustande gekommen ist.
Der Zinssatz der Anleihe beträgt 4,5 Prozent pro Jahr. Die variable Bonuskomponente ist abhängig vom technologiespezifischen Marktpreis für Windkraftanlagen an Land. Laut BIB erhalten die Anlegerinnen und Anleger rückwirkend für das jeweils vergangene Laufzeitjahr eine variable Bonuskomponente in Form einer weiteren Verzinsung von 1,5 Prozent des individuellen Anlagebetrags, wenn der Jahresmarktwert mehr als 10,5 Cent/kWh beträgt. Für die Berechnung der variablen Bonuskomponente werden die einzelnen Monatsmarktwerte für Wind an Land gemittelt (Jahresmarktwert).
Für das Jahr 2022, das für die Bonuskomponente der Anleihe noch nicht relevant ist, lag der Jahresmarktwert Wind an Land laut der Plattform Netztransparenz.de bei rund 16 Cent/kWh. Das war ein außergewöhnlich hoher Wert. 2023 liegen laut Netztransparenz.de die Monatsmarktwerte für Windkraftanlagen an Land in fünf der der bisher sieben Monate zwischen 8 Cent/kWh und rund 9,3 Cent/kWh. Der Februar lag mit rund 10,6 Cent/kWh darüber, während der Juli mit rund 5,4 Cent/kWh einen deutlich geringeren Marktwert brachte.
Risiken
Bei dem Wertpapier handelt es sich um unbesicherte, nachrangige tokenbasierte Schuldverschreibungen, die mit einer vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre ausgestattet sind. (Nähere Informationen zu tokenbasierten Wertpapieren und damit verbundenen Risiken erhalten Sie hier.)
Die Anlegerinnen und Anleger geben laut Anlagebroschüre Fremdkapital mit eigenkapitalähnlicher Haftungsfunktion (sogenanntes Mezzanine-Kapital) an die Emittentin. Diese verfügt nach eigenen Angaben aktuell nicht über Bankverbindlichkeiten, könnte zukünftig jedoch in hohem Maße Fremdkapital aufnehmen. Der Liquiditätsplan der Betreibergesellschaft des Windrads Sickinger Höhe, der in der Anlagebroschüre dargestellt ist, sieht vor, dass sich das Unternehmen hauptsächlich mit Bankkapital finanzieren soll. Bankkapital ist in der Regel besichert und vorrangig zu bedienen.
Das Windrad Sickinger Höhe ist noch nicht errichtet, sodass Fertigstellungs- und Baukostenrisiken bestehen können. Der wirtschaftliche Betrieb von Windenergieanlagen hängt wesentlich vom Windaufkommen ab.
Eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien könnte laut Anlagebroschüre zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Geschäftstätigkeit der Emittentin und ihrer Tochtergesellschaften führen. Die Entwicklung neuer Technologien und die Einflüsse neuer Erkenntnisse können sich laut Anlagebroschüre negativ auf vorhandene und neue Produkte und/oder Dienstleistungen auswirken, auf welche sich der Geschäftserfolg der Emittentin und ihrer Tochtergesellschaften stützt.
Es ist möglich, dass die Emittentin und/oder ihre Tochtergesellschaften künftig in weitere Projekte investieren bzw. diese finanzieren. Es kann daher das Risiko bestehen, dass andere Projekte, in die die Emittentin in Zukunft investiert, wirtschaftlich fehlschlagen und in der Folge die Rückzahlung der Windanleihe Sickinger Höhe gefährden.
Die Emittentin kann zahlungsunfähig werden oder in Überschuldung geraten. Für Anlegerinnen und Anleger können erhebliche Risiken bestehen, ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig zu verlieren.