Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Procter & Gamble recycelt Corona-Masken
Millionen Einweg-Gesichtsmasken werden täglich in den Müll geworfen. Der US-Konsumgüterkonzern Procter & Gamble hat in einem Pilotprojekt untersucht, wie gut sich benutzte Masken recyceln lassen.
Für das Projekt tat sich Procter & Gamble mit dem Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) aus Oberhausen und dem Chemieunternehmen Sabic aus Saudi-Arabien zusammen. Procter & Gamble sammelte an seinen Standorten in Deutschland gebrauchte Gesichtsmasken seiner Belegschaft ein und schickte sie an das Fraunhofer Institut. Dessen Forscher zerkleinerten die Masken und wandelten sie in einer Forschungspyrolyseanlage in Pyrolyseöl um. Krankheitserreger und andere Schadstoffe wurden in dem Verfahren zerstört.
Aus dem Pyrolyseöl stellte Sabic Polypropylen (PP) her, das Procter & Gamble anschließend zu Faservliesstoffen verarbeitete. „Durch dieses Pilotprojekt konnten wir besser beurteilen, ob der Kreislaufansatz auch für Kunststoffe, die bei der Herstellung von Hygiene- und Medizinprodukten zum Einsatz kommen, geeignet wäre“, sagt Hansjörg Reick, Senior Director des Bereichs Open Innovation bei Procter & Gamble. „Natürlich muss das Verfahren noch verbessert werden. Die bisherigen Ergebnisse sind jedoch durchaus vielversprechend.“
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Procter & Gamble hatte im April sehr gute Zahlen für die Monate Januar bis März gemeldet (ECOreporter berichtete hier). Für das Geschäftsjahr 2020/21 geht der Konzern von einem Umsatzanstieg von 5 bis 6 Prozent und einem um Sondereffekte bereinigten Gewinnwachstum um 8 bis 10 Prozent aus. Mitte April erhöhte Procter & Gamble seine Dividende um 10 Prozent (mehr dazu können Sie hier lesen).
Die Aktie von Procter & Gamble kostet im Tradegate-Handel aktuell 110,20 Euro (Stand 17.6.2021, 8:01 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie knapp 3 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 5 Prozent gewonnen. Auf drei Jahre gesehen beträgt der Wertzuwachs 66 Prozent.
Procter & Gamble bleibt für ECOreporter ein solides Langzeitinvestment. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für das Geschäftsjahr 2020/21 von 24 ist die Aktie derzeit moderat bewertet. Anlegerinnen und Anleger können mit einer kleinen Position einsteigen.
Procter & Gamble ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Dividendenkönige. Lesen Sie hier ein ausführliches Unternehmensporträt.
Lesen Sie auch: Nachhaltige Dividendenkönige: Bei diesen Aktien bieten sich jetzt Kaufgelegenheiten.
Procter & Gamble Corp.: