Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

reconcept Solar Bond Deutschland III – Platzierung gestartet
Die reconcept Gruppe, Projektentwickler von Erneuerbaren Energien und Anbieter und Asset Manager grüner Geldanlagen, hat eine weitere Anleihe auf den Markt gebracht. Der reconcept Solar Bond Deutschland III soll vor allem die Weiterentwicklung von Solarprojekten sowie den weiteren Ausbau der Solar-Pipeline finanzieren. Der Zinssatz der Anleihe beträgt 6,5 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von sechs Jahren. Eine Zeichnung ist ab 1.000 Euro über reconcept möglich.
Die Anleihe hat ein Emissionsvolumen von bis zu 10 Millionen Euro. Der reconcept Solar Bond Deutschland III wird nach reconcept-Angaben voraussichtlich am 6. Oktober 2025 in den Handel im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen.
Projektpipeline von 1.600 MWp in Deutschland
Das Entwicklungs-Team von reconcept arbeitet den Angaben nach aktuell (Stand: November 2024) an rund 80 Solarpark-Projekten mit einer geplanten Leistung von rund 1.600 Megawatt-Peak (MWp). Im Fokus stehe dabei vor allem die weitere Entwicklung der bestehenden Photovoltaik-Freiflächenprojekte mit und ohne Speicherlösungen sowie der Erwerb von Projektrechten an PV-Freiflächenanlagenprojekten. Die aktuelle Projektpipeline verteilt sich über die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Anlagestrategie besteht darin, die Projekte weiterzuentwickeln und sie im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium mit Gewinn an Dritte zu veräußern.
Bewertung der Solar-Projektentwicklungen
Emittentin des reconcept Solar Bond Deutschland III (ISIN: DE000A4DE123) ist die reconcept Solar Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft der reconcept GmbH.
Zur Bewertung der Solarprojekte hat die reconcept Solar Deutschland GmbH gemäß den Angaben in ihrem Zwischenabschluss zum 30.6.2024 durch einen externen Sachverständigen ein Gutachten zum 11.1.2024 erstellen lassen. Untersucht wurden die Entwicklungsstände der Solarprojekte im Hinblick auf die Punkte Vorplanung, Flächensicherung, Netzstatus, Genehmigungsverfahren, Umweltprüfungen und technische Planung. Bis zur Erreichung eines Ready-to-build-Status wurden den Angaben nach die einzelnen Kategorien nach der Höhe der Aufwendungen sowie der Wichtigkeit am Projekterfolg gewichtet.
Die Projektgröße aller begutachteten Solarprojekte beträgt 990 MWp (Stand 31.12.2023). Dem Gutachten entsprechend ergibt sich eine technische Zielerreichung nach derzeitigem Stand von 26,5 Prozent auf das Gesamtportfolio. Weiter heißt es im Zwischenabschluss-Anhang: Bei einem seitens des Gutachters als marktüblich und realistisch erachteten Projektwert von 125 bis 150 Euro/kWp ergibt sich ein Portfoliowert auf den Stichtag von ca. 28,6 bis 34,3 Millionen Euro für die bis zum 31.12.2023 bei der Emittentin bilanzierten Solarprojekte.
Analysen von ECOreporter
ECOreporter hatte das vorherige Anleiheangebot der Emittentin, den reconcept Solar Bond Deutschland II, Mitte 2023 hier analysiert. Die Anleihe (ISIN: DE000A351MJ3) notiert an der Börse Frankfurt derzeit bei 96,0 Prozent ihres Nennwertes (Stand: 28.11.2024, 9:49 Uhr).
Aktuell bietet auch die reconcept GmbH, die Muttergesellschaft der Emittentin, mit dem reconcept Green Bond III eine Anleihe an. Die reconcept GmbH und ihr Angebot hat ECOreporter hier analysiert.
Verwandte Artikel
15.01.25
>