Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Straumann wächst weiter – Umsatzprognose wird erneut angehoben
Der Schweizer Zahnimplantate-Hersteller Straumann hat ein starkes drittes Quartal 2021 hingelegt und den Umsatz erneut gesteigert. Für das Gesamtjahr hebt das Management daher erneut die Prognose an.
Zwischen Juli und September legten die Verkäufe demnach um 34 Prozent auf 496,3 Millionen Schweizer Franken zu, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Organisch, also ohne Akquisitionen und Währungseffekte, betrug das Wachstum 31,6 Prozent. Die Erwartungen am Markt konnte Straumann damit klar übertreffen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Nach Regionen betrachtet legte das Unternehmen überall zu, besonders stark in Lateinamerika. Dort betrug die Zunahme 57,5 Prozent auf 38 Millionen Franken. In der größten Absatzregion "Europa, Naher Osten und Afrika" ging es 37,8 Prozent aufwärts.
Als Folge der guten Geschäftsentwicklung hob das Unternehmen zum dritten Mal im laufenden Geschäftsjahr seine Prognose an. Der Konzern erwartet jetzt für das Gesamtjahr ein organisches Umsatzwachstum im hohen 30-Prozent-Bereich und eine Profitabilität (Kern-EBIT-Marge) mindestens auf dem Niveau von 2019. Bisher wollte Straumann 2021 ein Wachstum von über 30 Prozent sowie eine Profitabilität fast auf dem Niveau von 2019 erreichen.
Wachstum in den USA durch Partnerschaft
Außerdem möchten die Schweizer weiter investieren. So sollen rund 18 Millionen Franken in ein neues Technologie- und Innovationszentrum in der Nähe von Basel fließen.
Daneben soll das Wachstum auch mit neuen Partnerschaften vorangetrieben werden. Straumann beteiligt sich etwa an der neuen Plattform 3Shape Unite als Gründungspartner. Die Plattform soll Zahnärzten und Labors einen einfachen Zugang zu Dienstleistungen bieten.
Mit der US-Firma Aspen Dental Management wurde zudem eine langfristige Partnerschaft vereinbart. Aspen ist auf herausnehmbare Zahnprothesen spezialisiert und betreibt rund 930 Standorte in 45 US-Bundesstaaten.
Die Straumann-Aktie legte nach Bekanntgabe der neuen Zahlen deutlich zu, am Handelsplatz Lang & Schwarz ist sie aktuell 4,5 Prozent zum Vortag im Plus und kostet 1.845,50 Euro (Stand: 28.10.2021, 10:06 Uhr). Auf Monatssicht notiert die Aktie 8,2 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 94 Prozent an Wert gewonnen.
Aufgrund von coronabedingten Unsicherheiten bleibt die Straumann-Aktie trotz besserer Geschäfte ein Investment mit Risiko. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 von 70 ist sie zudem weiterhin zu teuer.
Wie die meisten Schweizer Aktien ist auch die Straumann-Aktie nach wie vor in EU-Ländern nur eingeschränkt handelbar. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Lesen Sie auch unseren Überblick über die Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsaktien.
Straumann AG: ISIN CH0012280076/ WKN 914326