Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Wasserstoff: Linde baut größte Flüssigwasserstoff-Anlage Asiens
Der Industriegasekonzern Linde will gemeinsam mit dem südkoreanischen Mischkonzern Hyosung die Flüssigwasserstoff-Infrastruktur in Südkorea ausbauen. Im Auftrag eines dafür gegründeten Joint Ventures wird Linde eine entsprechende Anlage mit einer geplanten Kapazität von 30 Tonnen pro Tag errichten.
Die erste Phase des Projekts soll 2023 in Betrieb gehen. Die geplante Flüssigwasserstoff-Anlage wird im südkoreanischen Ulsan entstehen und Lindes Wasserstoff-Verflüssigungstechnologie verwenden. Mit der Linde-Technologie wird laut Unternehmen derzeit etwa die Hälfte des weltweiten Flüssigwasserstoffs produziert.
Wasserstoff-Versorgungskette für Südkorea
"Wasserstoff hat sich zu einem wichtigen Faktor für die globale Energiewende entwickelt, um die im Pariser Abkommen festgelegten Dekarbonisierungsziele zu erreichen", sagte B.S. Sung, Präsident von Linde Korea. "Die südkoreanische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge gesetzt, und die flächendeckende und zuverlässige Verfügbarkeit von flüssigem Wasserstoff wird entscheidend dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Hyosung, um die Wasserstoff-Versorgungskette in Südkorea zu entwickeln."
Die Linde-Aktie steht im Tradegate-Handel aktuell bei 208,40 Euro und damit praktisch unverändert zum Vortag (Stand: 12.2.2021, 9:17 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 5,2 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 5,3 Prozent an Wert verloren.
Die Linde-Aktie ist aus Sicht von ECOreporter weiterhin ein solides Langzeitinvestment.
Eine ECOreporter-Einschätzung der Wasserstoffbranche lesen Sie in unserem Überblick: Von Ballard Power bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien.
Linde ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Reihe Dividendenkönige. Zum ausführlichen Unternehmensporträt gelangen Sie hier.
Linde plc: ISIN IE00BZ12WP82 / WKN A2DSYC