Wi IPP bietet eine neue Anleihe an. / Symbolfoto: Wiwin

  Anleihen / AIF, Crowd-Investment

Wi Kurzanleihe 05/24 mit neun Monaten Laufzeit

Die Wi IPP GmbH & Co. KG ist mittelbar in Windkraft- und Solarprojekte investiert. Ab 250 Euro können Anlegerinnen und Anleger über die Plattform Wiwin Schuldverschreibungen des Unternehmens mit der Bezeichnung „Wi Kurzanleihe 05/24“ zeichnen. Der Zinssatz beträgt 4,0 Prozent pro Jahr plus eventuellem Bonus.

Das Emissionsvolumen der nachrangigen Wi Kurzanleihe 05/24 beträgt bis zu 750.000 Euro. Die Laufzeit der Schuldverschreibungen beginnt laut Basisinformationsblatt (BIB vom 1. Dezember 2024) am 17. Dezember 2024 und endet am 22. September 2025. Emittentin des digitalen Wertpapiers ist die Wi IPP GmbH & Co. KG (kurz: Wi IPP) aus Gerbach in Rheinland-Pfalz.

Zinsbonus wahrscheinlich?

Der Zinssatz der Anleihe beträgt 4,0 Prozent pro Jahr. Zusätzlich ist eine Bonuskomponente möglich, deren Erhalt von der Entwicklung des technologiespezifischen Marktwerts für Windkraftanlagen an Land abhängig ist. Für die Berechnung der Bonuskomponente werden laut BIB die Monatsmarktwerte für Windkraftanlagen an Land  zwischen Dezember 2024 bis einschließlich August 2025 gemittelt. Sofern der durchschnittliche Monatsmarktwert über 9,5 Cent/kWh liegt, beträgt die Bonuskomponente 0,5 Prozent pro Jahr.

Zum Vergleich: Für das Jahr 2022 lag der Jahresmarktwert Wind an Land laut der Plattform Netztransparenz.de bei rund 16 Cent/kWh. Das war ein außergewöhnlich hoher Wert. 2023 betrug der Jahresmarktwert Wind an Land nur noch rund 7,6 Cent/kWh. Auch 2024 sind die Monatsmarktwerte gemäß den Daten von Netztransparenz.de zunächst weiter gesunken bis auf 4,8 Cent/kWh im April 2024. Es folgte ein Anstieg, und im November wurde mit rund 8,9 Cent/kWh der bis dahin höchste Monatsmarktwert dieses Jahres erreicht.

Fokus insbesondere auf Repowering

Geschäftsgegenstand der Emittentin ist laut Anlagebroschüre vom 1. Dezember 2024 die Beteiligung an anderen Gesellschaften bzw. Unternehmen, Vermögensverwaltung, Verwaltung anderer Gesellschaften, Portfoliooptimierung, Zukauf von Projekten, Prüfung der Finanzierbarkeit von Wi IPP-Projekten.

Die Wi IPP erwirbt laut Anlagebroschüre Anteile an Betreibergesellschaften von Wind- und Solarparks, um diese kaufmännisch und technisch zu optimieren und langfristig in ihrem Bestand zu halten. Im Fokus stehe insbesondere der Erwerb von Betreibergesellschaften älterer Anlagen, bei denen konkrete Aussicht auf ein Repowering bestehe – also auf den Austausch einer Bestandsanlage durch eine neue, leistungsfähigere Anlage.

Im Check: Windanleihe Ober-Flörsheim II mit 6 % Zins plus Bonus

Eine Tochtergesellschaft der Kurzanleihe-Emittentin Wi IPP ist die Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG. Diese bietet seit zwei Wochen ebenfalls eine nachrangige Anleihe an, die sich ECOreporter hier näher angesehen hat.

Zuschläge für wiwi consult bei Ausschreibung für Windenergieanlagen

Bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur erhielt die Projektentwicklerin wiwi consult GmbH & Co. KG zwei Zuschläge für jeweils ein Windrad in Höheinöd in Rheinland-Pfalz mit einem Gebotsvolumen von jeweils 7,2 MW. Bei den beiden bezuschlagten Anlagen in Höheinöd handelt es sich um ein Repowering-Projekt. Informationen zum bestehenden Windpark Walhausen/Höheinöd, der zum Portfolio der Wi IPP gehört, erhalten Sie hier.

Beteiligungsangebot geplant

Bei der Windenergie-Ausschreibung erhielten mehrere Unternehmensgruppen, in die Anlegerinnen und Anleger investieren können, Zuschläge, darunter ABO Wind und PNE. Zudem ging ein Zuschlag an eine Windpark-Gesellschaft, die derzeit zwölf Windkraftanlagen betreibt. Sie plant, eine Vermögensanlage anzubieten, um den Eigenkapitalanteil für die Erweiterung des Windparks um sechs Anlagen zu finanzieren. Details zu diesem Projekt und zur erfolgreichsten Unternehmensgruppe in der Ausschreibungsrunde erhalten Sie hier.

Zinskonditionen und Angebote nachhaltiger Banken

Die Kurzanleihe 05/24 der Wi IPP hat eine Laufzeit von neun Monaten. Ähnlich kurze Laufzeiten haben auch mehrere Festgeldangebote von verschiedenen nachhaltigen Banken. Der Zinssatz dieser Festgeldangebote liegt unter dem Zinssatz der nachrangigen Kurzanleihe. Allerdings ist das Kapitalverlustrisiko für Anlegerinnen und Anleger bei Festgeldangeboten, für welche die gesetzliche Einlagensicherung gilt, deutlich geringer. Eine Übersicht zu den Zinskonditionen und Angeboten nachhaltiger Banken finden Sie hier.

Verwandte Artikel

16.12.24
 >
05.12.24
 >
16.01.25
 >
27.02.24
 >
09.12.24
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x