Baustelle von ABO Wind. Der Konzern hat sich weiteres Fremdkapital gesichert. / Foto: ABO Wind

  Aktien-Favoriten

ABO Wind besorgt sich 70 Millionen Euro frisches Kapital

Der Wiesbadener Erneuerbare-Energien-Projektierer ABO Wind will weiter wachsen und hat dafür erstmals Schuldscheine an Banken ausgegeben. Wie reagiert der Börsenkurs des ECOreporter-Aktien-Favoriten?

Ursprünglich hatte ABO Wind nur für 50 Millionen Euro Schuldscheine anbieten wollen. Die Nachfrage sei allerdings so groß gewesen, dass man sich entschlossen habe, das Volumen auf 70 Millionen Euro aufzustocken, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Die Schuldscheine gingen an 17 Banken, vor allem Sparkassen und ausländische Institute. Die Darlehenstranchen haben sowohl feste als auch variable Zinssätze und Laufzeiten von drei, fünf und sieben Jahren.

Mit den Einnahmen aus den Schuldscheindarlehen will das Unternehmen zukünftig mehr Erneuerbare-Energien-Parks schlüsselfertig fertigstellen, statt sie schon in frühen Entwicklungsstadien zu verkaufen. Zur Wachstumsfinanzierung hatte ABO Wind 2021 auch eine nachrangige Anleihe ausgegeben, die private Anlegerinnen und Anleger zeichnen konnten (ECOreporter berichtete unter anderem hier).

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Die ABO Wind-Aktie reagiert bislang kaum auf die neue Kapitalmaßnahme. Heute kostet sie im Tradegate-Handel 57,60 Euro, der Kurs bleibt damit zum Vortag nahezu unverändert (Stand 9.9.2022, 9:23 Uhr). Auf Wochensicht ist die Aktie 1,8 Prozent im Plus, im Monatsvergleich hat sie 3,3 Prozent abgegeben. Langfristig ist die Aktie sehr gut gelaufen, auf Sicht von fünf Jahren hat sie mehr als 370 Prozent zugelegt.

Nach den hohen Kurszuwächsen liegt das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2022 bei 34 – damit ist die Aktie teuer. Und bei aller Grünstrom-Euphorie leiden Projektierer immer wieder unter den Launen der Politik und viel zu langen Genehmigungsverfahren. Dennoch: Erfahrene, versierte Entwickler, die auch Auslandsgeschäfte beherrschen, sind weltweit gesucht. Dazu kommt die fortgeschrittene ABO Wind-Planung für Kraftwerke mit rund 20 Gigawatt Kapazität – auch die hat einen hohen Wert. Und das Unternehmen entwickelt noch weitere 15 Gigawatt, vor allem große Windprojekte in Kanada, die Energie für grünen Wasserstoff liefern sollen.

Ein aussichtsreiches Langfrist-Investment

Von daher: Wer ECOreporter-Ratschlägen früh gefolgt ist und ABO Wind-Aktien gekauft hat, kann sich über die beträchtlichen Kursgewinne der letzten Jahre freuen, sollte aber die Aktien halten und langfristig auf weitere Zuwächse setzen. Wer neu einsteigen möchte, muss Geduld mitbringen und die Möglichkeit haben, Wertverlustphasen aussitzen zu können.

Für defensive Anlegerinnen und Anleger empfiehlt die Redaktion derzeit einen Einstieg bei einem Börsenpreis von etwa 50 Euro. So viel kostete die Aktie zuletzt im März. Risikofreudigere Investoren können die hohen Gewinnerwartungen des Unternehmens ab 2024 als Ausgangspunkt für ihre Anlageentscheidung nehmen und zum aktuellen, höheren Kurs einsteigen. Die erwartete Dividendenrendite für 2022 liegt aktuell bei 1 Prozent.

Lesen Sie auch das Interview mit ABO Wind-Experte Alexander Koffka zu Chancen für Erneuerbare-Energien-Unternehmen durch steigende Erlöse aus Stromverkäufen.

ABO Wind ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Grüne Spezialwerte. Ein Unternehmensporträt finden Sie hier.

Weitere grüne Aktientipps hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt:

Die besten Windaktien - wo sich jetzt der Einstieg lohnt.

Nachhaltige Favoriten-Aktien: Mit Grünen Spezialwerten im Schnitt 190 % Plus in fünf Jahren

ABO Wind AG: 

Verwandte Artikel

20.09.23
 >
31.08.22
 >
25.08.22
 >
06.09.23
 >
01.09.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x