Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment, ECOanlagecheck, Windenergie-Investments, Solarenergie-Investments
Analyse: Green Bond 2025 der GLS Energie AG – überzeugt die Anleihe der GLS Bank-Tochter?
Die GLS Energie AG ist an mehreren Wind- und Solarparks in Deutschland beteiligt. Die Tochter der GLS Bank will weitere grüne Energieprojekte kaufen und auch ihre Tätigkeiten im Bereich Projektentwicklung ausbauen. Um diese Vorhaben teilweise zu finanzieren, bietet das Unternehmen eine Anleihe an. Der Green Bond 2025 bietet einen Zinssatz von 5,0 Prozent pro Jahr bei einer Laufzeit von sieben Jahren, ein Einstieg ist ab 1.000 Euro möglich. ECOreporter hat das Angebot ausführlich analysiert.
Beim Green Bond 2025 der GLS Energie AG aus Bochum (Emittentin) handelt es sich um Inhaber-Schuldverschreibungen, für die es ein öffentliches Angebot und eine Privatplatzierung gibt. Das Emissionsvolumen der Anleihe beträgt zunächst bis zu 15 Millionen Euro, kann laut Prospekt aber bei entsprechender Nachfrage auf ein unbestimmtes Volumen aufgestockt werden.
Eine Zeichnung des Angebotes ist über die GLS Bank und über die Plattform GLS Crowd möglich. Die Emittentin kann den Green Bond nach ihrer Wahl vorzeitig kündigen, erstmals zum 15. Januar 2030. Beschränkungen für die freie Übertragbarkeit der Schuldverschreibungen bestehen nicht. Einen Börsenhandel der Anleihe plant die Emittentin aber nicht.
Beteiligungen an mehreren Wind- und Solarparks
Zum Zeitpunkt des Wertpapierprospektes (14. Januar 2025) hält die Emittentin Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen an fünf Windparkgesellschaften, die insgesamt mehr als 50 Windkraftanlagen betreiben. Zudem besitzt die GLS Energie AG sechs Solarparkgesellschaften und betreibt zwei Solarparks selbst. Eine Projektpipeline ist vorhanden. Auch mehrere Repowering-Projekte der Emittentin im Bereich Windenergie sind laut Prospekt bereits in so fortgeschrittenem Stadium, dass zeitnah Genehmigungen erwartet werden und mit deren Umsetzung begonnen werden könne.
Welche Auswirkungen hat der Strategiewechsel der GLS Energie AG? Wie abhängig ist die Emittentin von anderen Unternehmen des GLS Bank-Konzerns? Was fällt bei den Wind- und Solaranlagen der GLS Energie-Gruppe auf und stellt eine Schwäche dar? Welche anderen Schwächen und Risiken, aber auch Stärken und Chancen gibt es bei der GLS Energie AG? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie das ECOreporter-Fazit erhalten Sie im ausführlichen ECOanlagecheck im Premium-Bereich.
Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in.
Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.
...
Verwandte Artikel
15.01.25
>