Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Institutionelle / Anlageprofis, Finanzdienstleister, Banken-Favorit
Evangelische Bank will eine Zukunftsbank sein
"Prime-Status", "Top Employer", EMASplus-zertifiziert: Nicht nur diese Auszeichnungen machen die Evangelische Bank eG zum nachhaltigen Banken-Favoriten.
Christliche Werte bilden einen festen Bestandteil des Selbstverständnisses der Evangelischen Bank. "Für die Evangelische Bank drücken sich christliche Werte besonders in dem Ziel aus, Nachhaltigkeit mit den drei Säulen der ökonomischen, ökologischen und sozial-ethischen Verantwortung in der Bank langfristig zu verankern", heißt es im Credo der Kirchenbank.
Größte Kirchenbank Deutschlands
Entstanden 2014 aus der Fusion der EKK Kassel und der EDG Kiel, ist die Evangelische Bank eG heute die größte deutsche Kirchenbank - mit einer Bilanzsumme von knapp 7,9 Milliarden Euro (2019). Derzeit hat sie zwölf Standorte bundesweit und eine Repräsentanz in Österreich, der Hauptsitz ist in Kassel.
Rund 19.000 institutionelle Kundinnen und Kunden betreut die Bank nach eigenen Angaben, das sind zum Beispiel Kirchen, diakonische Einrichtungen, Caritas sowie Kunden aus der Freien Wohlfahrtspflege und der Sozialwirtschaft. Außerdem vertrauen ihr 72.000 Privatkundinnen und -kunden Geld an.
Wer leitet die Bank?
Der Vorstand der Evangelischen Bank (v.l.n.r.): Thomas Katzenmayer und Joachim Fröhlich. / Foto: Unternehmen
Die Evangelische Bank eG ist aus einem Zusammenschluss der Evangelischen Kreditgenossenschaft eG, Kassel, und der Evangelischen Darlehnsgenossenschaft eG, Kiel, entstanden. Sie zählt zu den zehn größten Genossenschaftsinstituten in Deutschland.
Den Vorstand bilden Thomas Katzenmayer (Vorstandsvorsitzender) und Joachim Fröhlich.
Weil sie eine eingetragene Genossenschaft ist, können institutionelle Kunden der Evangelischen Bank Mitglieder werden. Sie erhalten in der Regel einmal jährlich eine Dividende (mehr dazu hier).
Ende 2019 hatte die Bank 440 Mitarbeiter.
Was tut sie im Bereich Nachhaltigkeit?
Die Evangelische Bank gehört zu den Pionieren nachhaltiger Geldanlage in Deutschland. Sie bietet unter anderem Nachhaltigkeitsanalysen an, Crowdfundings und grüne Investmentfonds, etwa die Fonds KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk und KCD-Union Nachhaltig Mix.
Die Ratingagentur ISS ESG hebt neben der vorbildlichen Transparenz den besonders sensiblen Nachhaltigkeitsfilter für die Eigenanlagen der Bank sowie für die Anlagen der Kundinnen und Kunden hervor.
Als Mitglied im Arbeitskreis kirchlicher Investoren (AKI) der Evangelischen Kirche in Deutschland hat die Evangelische Bank am "Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche" mitgearbeitet. Darin heißt es, dass sich auch "das kirchliche Handeln im Bereich der Geldanlagen nicht im Widerspruch, sondern im Einklang mit Gottes Geboten und dem kirchlichen Auftrag befinden" sollte.
"Der kirchliche Auftrag besteht in der Verkündigung des Evangeliums, im diakonischen Handeln und im Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung in dieser Welt."
- Christliche Werte, das bedeutet "sozialverträglich, ökologisch und generationengerecht".
- Unter "sozialverträglich" ist die Anerkennung der Unantastbarkeit der Würde jedes Menschen und die weltweite Beachtung der bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte und Pflichten eines jeden Menschen zu verstehen.
- Unter "ökologisch" ist die Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung, nicht nur durch den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen zu verstehen.
Mit "generationengerecht" ist die Verantwortung für das Zusammenleben der jetzigen Generation in Gerechtigkeit und Frieden und für die Erhaltung der Entwicklungsmöglichkeiten der kommenden Generationen gemeint. (Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.)
Außerdem gibt es Spenden- und Sponsoring-Aktivitäten der Bank: 2019 kamen alles in allem rund 800.000 Euro "für das Gemeinwohl" zusammen. Die Spendengelder kamen Initiativen zugute, die sich unter anderem Obdachlosen oder sozial schwachen Familien, Kindergärten, Jugendgruppen oder der Altenpflege sowie generationenübergreifenden Projekten widmen.
Die Evangelische Bank schreibt außerdem regelmäßig einen Nachhaltigkeitspreis aus.
Und in Zukunft?
Niedrigzinsumfeld, Klimawandel, Demografie, Digitalisierung, Corona - diese Themen stellen alle Banken vor große Herausforderungen. Mit strategischen Projekten stellt sich die Evangelische Bank zukunftstauglich auf.
Luftbild vom zwischenzeitlichen Ausweichquartier der Evangelischen Bank in Kassel. Die "Schanze" war früher eine Druckerei. / Foto: Unternehmen
In Projektteams hat die Bank dafür über Monate hinweg Konzepte erarbeitet, etwa ein neues Standortkonzept: Weil sich mehr Kunden laut einer Befragung auf digitalem Weg Beratung wünschen, will sie ihre Strukturen anpassen. Denn schon heute wickelt die Mehrzahl der Privatkunden Bankgeschäfte online oder mobil ab.
Die EB-Banking-App erleichtert es im Kontext der Digitalisierungsstrategie den Kunden, Bankgeschäfte bequem und flexibel rund um die Uhr von zu Hause aus oder auf Reisen abzuwickeln. Beratungen zu allen Finanzthemen rund um Finanzierung, Vermögensanlage oder Vorsorge finden schon lange überwiegend über das Telefon statt.
Institutionelle Kunden wiederum profitieren von digitalen Mehrwerten durch beschleunigte Prozesse im Zahlungsverkehr, durch Finanzdisposition auf Knopfdruck oder individuelle Lösungen für eine Spendenschnittstelle auf der eigenen Website.
Im Herbst 2020 präsentierte die EB eine umfangreiche Klimastrategie.
Schritt für Schritt besser und effizienter werden
Die Meilensteine auf dem Weg zur Zukunftsbank sollen nach Angaben der Bank bis 2021 abgeschlossen sein. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess, der Schritt für Schritt umgesetzt und bedarfsgerecht nachjustiert wird. Nach Angaben der Bank dabei immer im Fokus: der Bedarf der Kundinnen und Kunden.
Die Evangelische Bank zeigt, dass Kirche und Modernität kein Widerspruch sein müssen - und sie lebt nachhaltiges Banking vor.
Christliche & grüne Banken
ECOreporter berichtet regelmäßig über die Angebote der evangelischen und katholischen Banken in Deutschland. Anlegerinnen und Anleger erhalten Informationen unter anderem zur Bank für Kirche und Caritas (BKC), der Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank), der Evangelischen Bank (EB), der Bank im Bistum Essen (BIB), der Steyler Ethik Bank und der Pax-Bank. Zudem liefert die Redaktion alles Wissenswerte zu den ökologisch-ethischen Banken wie GLS Bank, UmweltBank, Triodos Bank und EthikBank.
Einen aktuellen Überblick über die Kontokonditionen der christlichen und ökologischen Banken finden Sie hier.
Die Sparangebote der nachhaltigen Finanzinstitute haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Über die Depotgebühren können Sie sich hier informieren.
Weitere Meldungen und Hintergrundberichte zu christlichen, ethischen und ökologischen Banken erwarten Sie auf unserer Bankenseite.
Nachhaltige Fonds
ECOreporter testet auch regelmäßig Aktien-, Misch- und Mikrofinanzfonds nachhaltiger Banken. Beispielsweise den Triodos Global Equities, den KCD Mikrofinanzfonds III, den Steyler Fair Invest, den UmweltSpektrum Mix und den GLS Bank Aktienfonds. Eine Liste aller ECOreporter-Fondstests finden Sie hier.