Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: GG Wasserstoff Fonds
Der GG Wasserstoff will in Aktien von Unternehmen anlegen, die Geschäfte mit grünem Wasserstoff machen. Für wen eignet sich der Fonds? Wie hoch ist die Rendite? ECOreporter hat den Wasserstoff-Fonds ausführlich getestet.

Den vollständigen Fondstest finden Sie unten im Premium-Bereich.
Nel, Bloom Energy, Ballard Power – der GG Wasserstoff investiert in zahlreiche reine Wasserstoffunternehmen. Aber auch in sogenannte Transformationsunternehmen. Damit sind in diesem Fall Firmen gemeint, die in der Produktion klimaschädliche Energieträger wie Kohle oder Öl durch grünen Wasserstoff ersetzen. Im Bestand finden sich beispielsweise Stahlkonzerne, die ambitionierte Umweltziele haben, allerdings auch Militär und Ölindustrie beliefern.
Gegen die Anlagekriterien verstößt jedoch nach ECOreporter-Recherchen keines der zum Testzeitpunkt 38 Unternehmen im Fonds. Denn der GG Wasserstoff schließt fossile Energien und Rüstung nicht gänzlich aus.
Den Fonds gibt es seit Mitte Dezember 2020. Initiiert hat ihn der Finanzdienstleister Grünes Geld aus Aschaffenburg, der seit fast 20 Jahren nachhaltige Geldanlagen vermittelt. Um die Verwaltung des Fonds kümmert sich Hansainvest, eine Gesellschaft des Versicherungskonzerns Signal Iduna.
Wertentwicklung schwankt stark
Der GG Wasserstoff ist bislang finanziell nicht gut gelaufen, seine Wertentwicklung bleibt deutlich hinter der des globalen Aktienindex MSCI World zurück. Das liegt vor allem daran, dass einige der Wasserstoffaktien im Fonds in den letzten zwölf Monaten Kursverluste hinnehmen mussten. Wasserstoffpapiere sind deutlich schwankungsanfälliger als Aktien aus anderen Branchen, zudem wird es für grünen, also mit erneuerbaren Energien erzeugten Wasserstoff wahrscheinlich erst in einigen Jahren einen Massenmarkt geben.
ECOreporter empfiehlt daher für den GG Wasserstoff einen Anlagehorizont von mindestens zehn Jahren. Wegen der hohen Wertschwankungen und der vergleichsweise wenigen Aktien im Bestand eignet sich der Fonds nach Einschätzung der Redaktion nicht als Basis-Investment, sondern eher als Portfolio-Beimischung – mit hohen Risiken, aber auf lange Sicht auch großen Chancen.
Wie der GG Wasserstoff bei Kosten, Transparenz und nachhaltiger Wirkung abschneidet und wie die Redaktion den Fonds insgesamt bewertet, erfahren Sie im ECOfondstest im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.
Eine Übersicht über alle ECOfondstests hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.
Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier Von Bloom Energy bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das schließt der Fonds aus:
Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle
Geächtete Waffen (z.B. Landminen und ABC-Waffen)
Schwere Verstöße gegen den UN Global Compact (u.a. Zwangsarbeit, Diskriminierung, Korruption)
Ausschlusskriterien mit Umsatzschwelle
Waffen/Rüstung (5%)
Tabak (5 %)
Kohle (5%)
Verwandte Artikel
21.03.25
>