Fonds / ETF, ECOfondstest

Im ECOreporter-Test: UmweltBank Fonds – Social Future

Gesundheit, Gerechtigkeit, Bildung: Der UmweltBank Fonds – Social Future setzt auf Aktien von Unternehmen, die die Lebensumstände von Menschen verbessern. ECOreporter hat den Fonds auf Herz und Nieren getestet.


Den vollständigen Fondstest finden Sie weiter unten als PDF.

Der UmweltBank Fonds – Social Future gehört zur Fondsfamilie der UmweltBank. Die grüne Nürnberger Bank hat den Aktienfonds im April 2022 gestartet. Bis Ende 2024 hieß er UmweltSpektrum Mensch (ECOreporter berichtete hier über die Umbenennung). Fondsberater ist seit diesem Jahr nicht mehr die EB-SIM, die Investment-Tochter der Evangelischen Bank, um das Fondsmanagement kümmert sich jetzt die GS&P Kapitalanlagegesellschaft aus Luxemburg.

Der UmweltBank Fonds – Social Future legt seinen Schwerpunkt auf die sozialen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Besonders stark vertreten sind Gesundheitsunternehmen, Wasserversorger und Telekommunikationskonzerne, teilweise auch aus Schwellenländern. Die UmweltBank wählt die Aktien in einem strengen Verfahren aus, unter anderem gibt es umfangreiche Ausschlusskriterien (eine vollständige Liste finden Sie weiter unten). Ein mit externen Expertinnen und Experten besetzter Umweltrat achtet darauf, dass der Fonds seine Vorgaben einhält.

Bestnoten bei der Nachhaltigkeit

Die UmweltBank führt das Nachhaltigkeitsresearch für den Fonds selbst durch und verlässt sich nicht auf die teils widersprüchlichen ESG-Noten von Ratingagenturen. ECOreporter hat sich alle zum Testzeitpunkt 66 Unternehmen im Fonds angesehen: Nach Einschätzung der Redaktion verstößt keines gegen die Auswahlkriterien.

Vorbildlich auch die Transparenz der UmweltBank: Die aktuelle Bestandsliste des Fonds ist online einsehbar, Nachhaltigkeitskonzept und Auswahlverfahren werden sehr anschaulich dargestellt. Wer einsteigt, sollte in der Lage sein, den Fonds mindestens sieben Jahre zu halten, besser länger.

Ein ECOreporter-Siegelfonds

Der UmweltBank Fonds – Social Future erhält im ECOfondstest die Nachhaltigkeitsnote 1,3. Damit gehört er zu den nachhaltigsten bislang von ECOreporter geprüften Fonds.

Weil der Fonds in allen Nachhaltigkeitsbereichen überzeugen kann, trägt er das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel (eine Liste aller Siegelträger finden Sie hier).

Den vollständigen Fondstest können Sie unten als kostenfreies PDF herunterladen.

ECOreporter testet regelmäßig nachhaltige Aktienfonds, Mischfonds, Rentenfonds, Mikrofinanzfonds und ETFs. Eine Übersicht über die ECOfondstests liefert Ihnen die Redaktion hier.

Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.

Von der UmweltBank gibt es auch eine börsennotierte Aktie. Sie gehört zu den ECOreporter-Favoriten-Aktien der Kategorie Grüne Spezialwerte. Mehr dazu können Sie hier lesen. Ein Unternehmensporträt der UmweltBank finden Sie hier.

Das schließt der Fonds aus:

Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle:

  • Geächtete Waffen
  • Nuklearwaffen
  • Konventionelle Waffen/Rüstung
  • Kohle
  • Förderung und Stromerzeugung Öl/Gas
  • Ölraffination
  • Gentechnik in der Landwirtschaft
  • Giftige Pestizide
  • Stromerzeugung Atomkraft
  • Dienstleistungen Atomkraft
  • Massentierhaltung/Fischzucht
  • Pelze
  • Tierversuche für Kosmetik
  • Negativer Einfluss auf UN-Nachhaltigkeitsziele
  • Herstellung Tabakprodukte
  • Herstellung Pornografie
  • Herstellung Glücksspiel
  • Produktion nicht-medizinisches Cannabis
  • Verstöße gegen den UN Global Compact

Ausschlusskriterien mit Umsatzschwelle:

  • Vertrieb/Dienstleistungen Öl und Gas (1%)
  • Vertrieb/Dienstleistungen Tabakprodukte (2%)
  • Vertrieb Pornografie (2%)
  • Vertrieb Glücksspiel (2%)
  • Produktion/Vertrieb Alkohol (2%)
  • Vertrieb/Dienstleistungen nicht-medizinisches Cannabis (2%)
Stand: 5/2025

Verwandte Artikel

03.06.25
 >
03.06.25
 >
01.05.25
 >
11.04.25
 >
01.05.25
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x