Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: Steyler Fair Invest – Balanced
Ein Mischfonds, der nach christlichen Werten anlegt: Im Steyler Fair Invest – Balanced findet sich keine Kinderarbeit, keine Atomkraft, keine Waffen. Wie transparent ist der Fonds? Und wie ist er finanziell gelaufen? ECOreporter hat ihn eingehend getestet.

Den vollständigen Fondstest finden Sie unten im Premium-Bereich als PDF.
Den Steyler Fair Invest – Balanced gibt es seit 2015, bis April 2019 hieß er Steyler Fair und Nachhaltig – Stiftungsfonds. Er richtet sich an Stiftungen und gemeinnützige Organisationen, aber auch an private Anlegerinnen und Anleger. Gestartet hat den Fonds die Investmentgesellschaft der Steyler Ethik Bank. Das Finanzinstitut mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn gehört der katholischen Ordensgemeinschaft der Steyler Missionare, die in 80 Ländern aktiv ist.
Entsprechend christlich ist der Fonds ausgerichtet. Schwangerschaftsabbrüche sind tabu, Sterbehilfe ebenfalls. Aber auch Kohle, Öl, Rüstung, Kinderarbeit. Die Ausschlusskriterien sind streng, es gibt nur wenige nennenswerte Toleranzschwellen (eine vollständige Liste der Kriterien finden Sie im Premium-Bereich).
Breite Streuung mit mehr als 160 Aktien und Anleihen
Auch bei Transparenz und Nachhaltigkeits-Management erhält der Fonds Bestnoten. Steyler stellt alle für Anlegerinnen und Anleger wichtigen Informationen anschaulich und mit aktuellen Daten dar, und ein Ethik-Anlagerat mit externen Nachhaltigkeitsexperten legt fest, in welche Aktien und Anleihen der Fonds investieren darf. Im Bestand finden sich nur wenige diskussionswürdige Unternehmen, der Steyler Fair Invest – Balanced legt überwiegend in überdurchschnittlich nachhaltige große Konzerne an. ECOreporter hat alle mehr als 160 Wertpapiere geprüft und keine Verstöße gegen die Anlagekriterien festgestellt.
Die einzige Schwäche des Fonds ist seine Wertentwicklung: Auf Sicht von fünf Jahren hat er nur 7 Prozent zugelegt, das ist auch für einen defensiv ausgerichteten Mischfonds nicht viel. Immerhin: Die Jahresgebühren sind vergleichsweise günstig, und der Fonds hat wegen des hohen Anleihenanteils ein gutes Risikoprofil.
Wie die Redaktion den Steyler Fair Invest – Balanced insgesamt bewertet, erfahren Sie im Premium-Bereich im ausführlichen ECOfondstest. Er ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche. Im Premium-Bereich finden Sie auch die vollständigen Ausschlusskriterien des Fonds.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das schließt der Fonds aus:
Ausschlusskriterien ohne Umsatzschwelle
Atomkraft
Nicht gesetzlich vorgeschriebene Tierversuche
Waffen/Rüstung
Glücksspiel
Pornografie
Genmanipulierte Tiere und Pflanzen
Embryonenforschung
Tabakproduktion
Drogen
Förderung fossiler Brennstoffe in der Arktis
Biozide
Chlorchemie
Nahrungsmittelspekulation
Abtreibung
Menschenrechtsverletzungen
Arbeitsrechtsverletzungen
Ausbeuterische Kinderarbeit
Kontroverses Umweltverhalten
Kontroverse Wirtschaftspraktiken (u.a. Bilanzfälschung, Korruption)
Ausschlusskriterien mit Umsatzschwelle
Spirituosen (1%)
Öl (1%)
Kohle (1%)
Erdgasförderung (1%)
Fracking (1%)
Urangewinnung (1%)
Sonstige Rüstungsgüter (z.B. Radaranlagen) (1%)
Energieerzeugung aus Erdgas (5%)
Kernkomponenten für AKWs (5%)
Ausschlusskriterien für Staaten
Vollzug der Todesstrafe
„Unfrei“ nach Freedom House-Richtwerten
Besitz von Atomwaffen
Atomenergieanteil >10%
Militärbudget >3% des Bruttoinlandsprodukts
Autoritäre Regime
Duldung oder Legalisierung von aktiver Sterbehilfe
Hohes Maß an Korruption
Hohes Maß an Geldwäsche
Duldung ausbeuterischer Kinderarbeit
Schwere Menschenrechtsverletzungen
Nichtunterzeichnung des Pariser Klimaabkommens
Nichtunterzeichnung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt