Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

init innovation vervielfacht Auftragseingang
Der Bahn-IT-Anbieter init innovation in traffic systems geht für 2024 von Rekordzahlen aus. Die Aktie des Karlsruher Unternehmens bewegt sich weiter auf hohem Niveau. Kann sich ein Einstieg derzeit lohnen?
Im ersten Quartal lag der Auftragseingang bei 256,1 Millionen Euro. Im bereits guten Vorjahreszeitraum waren es nur 69,5 Millionen Euro. init erhielt in den letzten Monaten mehrere neue Großaufträge. Der Auftragsbestand verdoppelte sich zum 31. März im Jahresvergleich auf 384 Millionen Euro. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 31 Prozent auf 50,5 Millionen Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich von minus 0,9 auf plus 3,7 Millionen Euro.
Weiteres Wachstum erwartet
Für das Gesamtjahr geht das Management von 240 bis 260 Millionen Euro Umsatz aus, 2023 waren es 211 Millionen Euro. Das EBIT soll von 21 auf 24 bis 28 Millionen Euro steigen. In den nächsten Jahren rechnet init mit weiteren Umsatzzuwächsen von 10 bis 15 Prozent.
„Wir profitieren weiterhin von dem weltweiten Megatrend zu nachhaltigen Investitionen für die Digitalisierung des Verkehrssektors. Als anerkannter Technologieführer mit einer großen und stabilen Kundenbasis gibt es darüber hinaus weiteres Potenzial für unsere Software-Lösungen und Hardware-Komponenten. Deshalb sehen wir auch gute Chancen, unsere zweistellige EBIT-Marge weiter zu steigern“, sagte Vorstandschef Gottfried Greschner gestern auf der Jahreshauptversammlung.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Nach zuvor hohen Kursverlusten ist die init-Aktie seit Herbst 2022 überwiegend gestiegen. Im Jahresvergleich hat sie 36 Prozent zugelegt, auf fünf Jahre gesehen notiert sie 161 Prozent im Plus. Auf Sicht von drei Jahren hat sie 3 Prozent an Wert gewonnen. Aktuell notiert der Kurs im Tradegate-Handel bei 39,40 Euro und damit 0,5 Prozent höher als am Vortag (7.6.2024, 8:36 Uhr).
init setzt auch auf KI
init bietet IT-Lösungen für Bus- und Bahngesellschaften an. Mit den Software-Paketen und Ticket-Terminals des Unternehmens lassen sich Fahrkartenverkäufe abwickeln, der Flotteneinsatz steuern, und Fahrgäste können über Anschlussmöglichkeiten und Verspätungen informiert werden. Der Markt ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen und hat nach Einschätzung von ECOreporter weiter gute Aussichten, auch wegen neuer Produkte im Bereich Künstliche Intelligenz. init setzt nach eigenen Angaben bereits seit Jahren selbst KI zur Optimierung von Prozessen in der Planung und Disposition ein und bietet Tools zum Sammeln und Analysieren großer Echtzeit-Datenmengen an.
ECOreporter sieht nach wie vor Potenzial bei der init-Aktie. Mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 23 für 2024 und 16 für 2025 ist sie noch vertretbar bewertet.
In den letzten Jahren hat die Redaktion die Aktie mehrfach zum Kauf empfohlen. Seit der Empfehlung im März 2020 hat sich der Börsenwert mehr als verdoppelt. Die erwartete Dividendenrendite für 2024 liegt bei 2,9 Prozent - für ein IT-Unternehmen ein guter Wert. Interessenten können weiterhin mit einer kleinen Position einsteigen.
Lesen Sie auch das ECOreporter-Dossier Weichen stellen für die Klimawende: Diese nachhaltigen Bahnaktien sind jetzt attraktiv.
init innovation in traffic systems SE: ISIN DE0005759807 / WKN 575980