Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten
Novo Nordisk erwartet schärfere Konkurrenz bei Abnehmmedikamenten in China
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk muss sich auf dem vielversprechenden chinesischen Markt auf schärfere Konkurrenz bei Medikamenten zur Gewichtsreduzierung einstellen. Mehrere chinesische Arzneimittelhersteller arbeiten bereits an Generika der Novo Nordisk-Medikamente Ozempic und Wegovy, wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Aufzeichnungen über klinische Studien berichtet.
Wegovy ist ein Medikament zur Reduzierung von krankhaftem Übergewicht (Adipositas), Ozempic ist ursprünglich ein Diabetesmittel, das aber auch als Abnehmhilfe verwendet wird. Beide Medikamente basieren auf dem Wirkstoff Semaglutid.
Patent von Novo Nordisk in China in der Schwebe
Novo Nordisk hofft, dass die Nachfrage nach den beiden Blockbuster-Medikamenten in China stark ansteigen wird. Ozempic wurde 2021 in China zugelassen, im vergangenen Jahr konnte Novo Nordisk den Umsatz auf 4,8 Milliarden Dänische Kronen (640 Millionen Euro) verdoppeln. Bei Wegovy erwarten die Dänen noch in diesem Jahr die Zulassung in China.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Das Patent auf Semaglutid läuft in China jedoch 2026 aus, weit früher als in anderen Schlüsselmärkten wie Japan, Europa und den USA. Novo Nordisk befindet sich außerdem inmitten eines Rechtsstreits um das Patent in China – ein Urteil könnte den Patentschutz noch früher aufheben. Wann eine Entscheidung verkündet wird, ist bislang unklar.
Allerdings hat die Aussicht auf die Möglichkeit eines baldigen Marktstarts mehrere chinesische Arzneimittelhersteller auf den Plan gerufen. Mindestens elf Semaglutid-Kandidaten chinesischer Unternehmen befinden sich laut Reuters in der Endphase der klinischen Prüfung. Das gehe aus einer Datenbank für klinische Studien hervor.
Der Pharmakonzern Hangzhou Jiuyuan Gene Engineering hat demnach bereits eine Behandlung entwickelt, die nach eigenen Angaben eine "ähnliche klinische Wirksamkeit und Sicherheit" wie Ozempic aufweist. Das Unternehmen hat allerdings keine Studiendaten veröffentlicht. Hangzhou rechnet mit der Zulassung in der zweiten Jahreshälfte 2025, nach aktuellem Stand wäre ein Marktstart dann 2026 möglich.
Ein Sprecher von Novo Nordisk erklärte gegenüber Reuters, der Konzern "begrüße einen gesunden Wettbewerb" und warte auf eine Gerichtsentscheidung zu seinem Patentfall. Analysten rechnen mit Preissenkungen um bis zu 25 Prozent in China, sollten sich die Produkte der chinesischen Hersteller als ebenso sicher und wirksam erweisen wie die von Novo Nordisk.
Im Tradegate-Handel ist die Novo Nordisk-Aktie aktuell 0,3 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 130,02 Euro (Stand: 6.6.2024, 10:42 Uhr). Im Monatsvergleich ist die Aktie 9,6 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 73,2 Prozent an Wert gewonnen.
Der Kurs steigt stärker als der Gewinn
Novo Nordisk hat nach einem starken ersten Quartal 2024 seine Prognose angehoben. Allerdings ist der Börsenkurs noch schneller gestiegen ist als die aktuell sehr hohen Gewinne. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie ist mit 40 für 2024 hoch.
ECOreporter hat zudem immer betont, dass der Konkurrenzdruck auf Novo Nordisk steigen wird. Sollte der Hype um die Abnehmmedikamente zudem grundsätzlich nachlassen, wären Kursrücksetzer keine Überraschung. Wer die Aktie bereits im Depot hat, sollte aber allenfalls kleine Positionen verkaufen. Wie Sie beim Verkauf von Aktien klug vorgehen, lesen Sie hier. Die erwartete Dividendenrendite für 2024 beträgt ordentlich 1,3 Prozent.
Novo Nordisk ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Reihe Nachhaltige Dividendenkönige. Zu unserem Unternehmensporträt gelangen Sie hier.
Lesen Sie auch die ECOreporter-Dossiers Nachhaltige Dividendenkönige: Bei diesen Aktien kann sich der Einstieg jetzt lohnen und Nachhaltige Gesundheitsaktien: Wo sich jetzt der Einstieg auszahlen kann
Novo Nordisk A/S: ISIN DK0062498333 / WKN A3EU6F