Roche will in Basel mehr Platz für Forschung und Entwicklung schaffen. / Foto: Unternehmen

  Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten

Roche investiert Milliarden in Forschung und Produktion am Standort Basel

Der Schweizer Pharmakonzern Roche möchte seinen Standort Basel ausbauen und erneuern. In den kommenden Jahren will der ECOreporter-Aktien-Favorit 1,2 Milliarden Schweizer Franken (1,24 Milliarden Euro) besonders in die Infrastruktur investieren.

So ist der Bau weiterer Forschungs- und Entwicklungsgebäude sowie eine Erweiterung des Instituts für Humanbiologie (Institute of Human Biology) geplant. Die Produktion von synthetisch-chemischen Molekülen soll modernisiert werden. Seit 2014 hat Roche eigenen Angaben zufolge bereits 3 Milliarden Franken in das Areal in Basel investiert.

Fertigstellung wohl bis 2030

Eine halbe Milliarde Franken fließt jetzt in ein neues Gebäude für Forschung und Entwicklung, das 13 Stockwerke umfasst und 72 Meter hoch sein wird. In dem Neubau sollen Labor-Arbeitsplätze für rund 450 Forscherinnen und Forscher untergebracht werden.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Über 570 Millionen Franken werden für ein neues Produktionsgebäude aufgewendet, das ein bestehendes Gebäude vollständig ersetzen soll. Ein anderer bestehender Bau soll ausgebaut werden.

Rund 100 Millionen Franken gibt Roche für das Institute of Human Biology aus. Dieses wird komplett umgebaut. Die Arbeiten werden im Rahmen eines bereits bestehenden Bebauungsplans realisiert und voraussichtlich bis 2030 fertig gestellt, wie Roche erklärte.

Die Basler Regierung gab am heutigen Freitag zudem die Verabschiedung eines weiteren Bebauungsplans für das sogenannte Südareal bekannt. Roche plant dort unter anderem den Abriss der alten Büro- und Laborgebäude, um Platz für einen Park zu machen.

Der in der EU problemlos handelbare US-Handelsschein (American Depositary Receipt; ADR) auf den aktienähnlichen Roche-Genussschein kostet an der Börse gettex aktuell zum Vortag unverändert 30,60 Euro (Stand: 17.11.2023, 12:13 Uhr). Im Jahresvergleich liegt der ADR 21,1 Prozent im Minus, auf fünf Jahre gesehen hat er 12 Prozent zugelegt.

Wie bei allen Schweizer Wertpapieren ist auch der Kauf und Verkauf des aktienähnlichen Genussscheins von Roche seit Sommer 2019 für Anlegerinnen und Anleger in der EU nur noch über außerbörsliche Handelsplätze möglich und damit umständlicher und unter Umständen auch teurer als der Handel an einer Börse. Grund ist ein Streit zwischen der EU und der Schweiz – mehr dazu erfahren Sie hier.

ECOreporter sieht Roche gut aufgestellt

Der ADR, ein Hinterlegungsschein, der ebenfalls wie eine Aktie an Börsen gekauft und veräußert werden kann, ist hingegen an vielen europäischen Handelsplätzen erhältlich. KGV und Dividendenrendite sind identisch mit denen des Genussscheins.

Der Börsenwert von Roche hat in den letzten Monaten darunter gelitten, dass die Zeit der Rekordumsätze aus dem Verkauf von Coronatests vorbei sind. ECOreporter sieht bei dem Konzern aber weiterhin gute Aussichten. Der ADR ist nach den Kursverlusten mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2023 von unter 14 vertretbar bewertet. Besonders für dividendenorientierte Investoren bleibt Roche attraktiv: Die erwartete Dividendenrendite für 2023 beträgt aktuell 4,0 Prozent.

Der Roche-Genussschein/ADR zählt zu den ECOreporter-Favoriten-Aktien der Kategorie Nachhaltige Dividendenkönige. Ein Unternehmensporträt finden Sie hier.

Lesen Sie auch: Nachhaltige Dividendenkönige: Bei diesen Aktien kann sich der Einstieg jetzt lohnen

Roche Holding AG Sponsored ADR 1/8 Aktie: ISIN US7711951043 / WKN 891106

Roche Holding AG Genussschein: ISIN CH0012032048 / WKN 855167

Verwandte Artikel

23.10.23
 >
19.10.23
 >
13.03.25
 >
06.05.25
 >
27.07.23
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x