Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Stadler Rail fährt elektrisch ins „Guinness Buch der Rekorde“
Exakt 224 Kilometer schaffte ein Flirt Akku-Zug von Stadler Rail rein batterieelektrisch auf einer Fahrt von Berlin nach Warnemünde. Damit sicherte sich der Schweizer Eisenbahnbauer einen Eintrag im „Guinness Buch der Rekorde“. Zudem stärkt der Konzern durch einen Zukauf sein Geschäft mit Bahnsignaltechnik.
Der Flirt Akku schaffte die Rekorddistanz trotz Minustemperaturen und Schneefall. Der Zug ist seit 2018 im Einsatz und hat mittlerweile 15.000 Kilometer zurückgelegt. Auf Strecken, die nicht elektrifiziert sind, fährt er im Batteriebetrieb. In Schleswig-Holstein verkehren bereits 55 Flirt Akkus, im November bestellte die Deutsche Bahn weitere 44 Züge.
„Wir haben das Fahrzeug je nach Streckenanforderung des jeweiligen Netzes für eine betriebliche Reichweite von 80 Kilometern ausgelegt und berechnet“, erläutert Stadler Rail-Projektleiterin Evelyn Thiel. „Während verschiedener Fahrten zur Erprobung der Technologie konnten wir jedoch maßgeblich höhere Reichweiten erzielen, sodass wir uns den Weltrekordversuch auch bei winterlichen Temperaturen zugetraut haben. Schließlich musste das Fahrzeug schon in der Erprobung verschiedene Szenarien wie das Aufholen ungeplanter Verspätungen auf der Strecke oder den Einsatz unter extrem heißen und kalten Witterungsbedingungen bestehen.“
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Stadler Rail baut Signaltechnik-Sparte aus
Um seine Marktposition bei Bahnsignaltechnik zu stärken, übernimmt Stadler Rail den Spezialisten BBR aus Braunschweig. Zum Kaufpreis machen die Unternehmen keine Angaben. Erst im November hatte Stadler Rail die Übernahme des Schweizer Signaltechnikkonzerns Bär Bahnsicherung angekündigt.
Die Aktie von Stadler Rail schwankt seit dem Börsengang 2019 deutlich. Auf Jahressicht notiert sie 1 Prozent im Plus, aktuell kostet sie am Handelsplatz Lang & Schwarz 37,90 Euro (Stand 26.11.2021, 9:05 Uhr). Seit einem Kurstief im September deutet sich eine leichte Aufwärtsbewegung an.
ECOreporter schätzt die wirtschaftliche Situation von Stadler Rail als solide ein, allerdings hat sich der Aktienkurs seit dem Börsengang 2019 uneinheitlich entwickelt, und ein klarer langfristiger Aufwärtstrend ist bislang nicht erkennbar. Zudem ist die Aktie mit einem erwarteten KGV für 2021 von knapp 22 kein Schnäppchen und derzeit wie viele Schweizer Aktien in Deutschland nur eingeschränkt handelbar (mehr dazu erfahren Sie hier).
Lesen Sie auch unser umfangreiches Dossier Weichen stellen für die Klimawende: 20 nachhaltige Bahnaktien.
Stadler Rail AG: ISIN CH0002178181 / WKN A2ACPS