Der Kurs der Tesla-Aktie ist eingebrochen - lohnt sich jetzt der Einstieg? / Foto: Tesla

  Nachhaltige Aktien

Tesla senkt Preise in Deutschland, Aktie verliert fast 6 %

Der US-Elektroautobauer Tesla reagiert auf die Absatzflaute und bietet seine Fahrzeuge künftig günstiger an – auch in Deutschland.

Hierzulande kosten die beliebtesten Teslas – die Modelle 3 und Y – jetzt je nach Ausstattung zwischen 1 und 17 Prozent weniger. Die Preissenkungen gelten auch für andere europäische Länder wie die Schweiz, Österreich und Frankreich sowie für die USA. In den Vereinigten Staaten sinken die Verkaufspreise sogar um bis zu 20 Prozent. Auslöser für die Anpassungen sind unter anderem die schwächer als erwartet ausgefallenen Auslieferungszahlen für das vierte Quartal 2022 (ECOreporter berichtete hier).

Tesla hatte in den letzten Monaten bereits seine Preise in mehreren asiatischen Ländern sowie in Australien gesenkt. Seit Herbst gehen erstmals in der Firmengeschichte die Fahrzeugbestellungen zurück. Ein Grund dafür ist neben der angespannten Weltwirtschaftslage die zunehmende Konkurrenz, in China beispielsweise durch einheimische Elektroautos von BYD oder Nio. Tesla-Boss Elon Musk will jedes Jahr 50 Prozent mehr Fahrzeuge verkaufen – dieses Ziel ist mittlerweile kaum noch zu erreichen.

Sinkende Verkaufspreise bedeuten meist schrumpfende Gewinnmargen. Am gestrigen Freitag ging Teslas Börsenkurs um 5,8 Prozent auf 107,22 Euro zurück (Stand 13.1.2023, 14:23 Uhr, Tradegate-Handel).

520 Prozent Wertzuwachs auf fünf Jahre

Die zuvor sehr hoch bewertete Aktie verliert seit Ende 2021 kontinuierlich an Wert, im Jahresvergleich hat sie 65 Prozent abgegeben. Besonders hoch waren die Einbußen in den letzten drei Monaten mit einem Minus von fast 50 Prozent. Langfristig steht die Aktie weiterhin gut da, auf fünf Jahre hat sie 520 Prozent an Wert gewonnen.

ECOreporter schätzt die Tesla-Aktie weiterhin als zu hoch bewertet ein. Angesichts des deutlich gestiegenen Wettbewerbs auf dem Elektroautomarkt ist das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für das Geschäftsjahr 2023 von 27 nicht günstig. Mit einem Börsenwert von knapp 340 Milliarden Euro ist Tesla weiterhin der teuerste Autobauer der Welt, der langjährige Branchenprimus Toyota ist derzeit nur etwas mehr als halb so viel wert.

Problematisch ist bei Tesla auch die Nachhaltigkeit: Die Elektroautos des Konzerns haben die Mobilitätswende zwar entscheidend vorangetrieben, der Umgang von Tesla-Boss Elon Musk mit seiner Belegschaft und sein umstrittener Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter sind jedoch diskussionswürdig.

Mehr zu Chancen und Risiken von Elektrofahrzeug-Aktien erfahren Sie in den ECOreporter-Dossiers Tesla, BYD, Lucid: 20 Elektroauto-Aktien im Crash-Test und Junge Elektroauto-Aktien: Mit Karacho vor die Wand?

Tesla Inc.: 

Verwandte Artikel

12.01.23
 >
03.01.23
 >
16.12.22
 >
21.10.22
 >
26.01.24
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x