Die Veganz-Aktie hat seit dem Börsengang fast 80 Prozent an Wert verloren. / Foto: Veganz

  Nachhaltige Aktien

Veganz: Mehr Verlust als erwartet, verhaltene Aussichten

Der vegane Lebensmittelanbieter Veganz hatte für das Geschäftsjahr 2021 ursprünglich mit einem Nettoverlust von 8 Millionen Euro gerechnet. Im Februar erwartete das Management dann schon ein Minus von 12,9 Millionen Euro, schlussendlich sind es 13,3 Millionen Euro geworden. Wie reagiert die Aktie?

Obwohl Veganz 2021 mit 30,4 Millionen Euro 14 Prozent mehr umsetzte als 2020, fiel der Nettoverlust fast dreimal so hoch aus wie im Vorjahr. Veganz führt das schwache Ergebnis neben höheren Kosten für Material und Personal vor allem auf einmalige Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Börsengang zurück.

Auch im ersten Quartal 2022 liefen die Geschäfte nicht gut. Vor wenigen Tagen meldete Veganz einen Umsatzrückgang von 8,8 auf 6,9 Millionen Euro und einen höheren Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). Jetzt reicht das Unternehmen den Nettoverlust nach, er lag im ersten Quartal bei 2,4 Millionen Euro.

Als Gründe für den Umsatzrückgang nennt Veganz gestörte Lieferketten und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs. Weil sich der Lebensmitteleinzelhandel in den letzten Monaten auf die Sicherstellung der Grundversorgung konzentriert habe, sei es „nahezu unmöglich“ gewesen, Veganz-Produkte neu in die Läden zu bringen oder Werbeaktionen im Discounter-Bereich durchzuführen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Wegen der derzeit ungünstigen geschäftlichen Rahmenbedingungen geht Veganz für das Gesamtjahr 2022 von einem leichten Umsatzrückgang und einem leicht verringerten EBITDA aus. Das Unternehmen rechnet damit, dass die geplante Fabrik in Werder an der Havel wegen knapper Baustoffe nicht vor dem zweiten Quartal 2023 fertiggestellt sein wird. Zudem sollen die Investitionskosten für das neue Werk voraussichtlich rund 30 Prozent über den zunächst erwarteten 12,6 Millionen Euro liegen.

Veganz ist seit Anfang November 2021 an der Börse. Nach einem Rekordkurs von mehr als 100 Euro am 17. November ging es für die Aktie stetig bergab. Aktuell kostet sie an der Börse Frankfurt 18,70 Euro (Stand 31.5.2022, 8:16 Uhr). Seit Ankündigung der schwachen Quartalszahlen letzte Woche ist der Kurs um mehr als 50 Prozent eingebrochen.

ECOreporter hatte zum Börsenstart auf die hohen Risiken der Aktie hingewiesen und rät auch weiterhin zur Vorsicht. Durch den Börsengang und andere Finanzierungen hat sich Veganz frisches Kapital besorgt, die bilanzielle Situation bleibt aber wackelig: Einem Anlagevermögen von 13,1 Millionen Euro, das sich fast ausschließlich aus Markenrechten zusammensetzt, standen Ende 2021 Anleiheverbindlichkeiten in Höhe von 10 Millionen Euro gegenüber.

Die mit 7,5 Prozent verzinste Veganz-Anleihe notiert im Tradegate-Handel derzeit nur noch bei 72,00 Prozent (Stand 30.5.2022, Handelsschluss). ECOreporter hatte sich das Anleiheangebot hier näher angesehen.

Lesen Sie auch unser Dossier 15 vegane Aktien: Hier muss kein Tier für die Rendite leiden.

Veganz Group AG Aktie: ISIN DE000A3E5ED2 / WKN A3E5ED

Veganz Anleihe 2020/2025: ISIN DE000A254NF5 / WKN A254NF

Verwandte Artikel

08.03.23
 >
24.05.22
 >
12.05.22
 >
05.05.22
 >
25.02.22
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x