Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie, Aktien-Favoriten
Vestas plant weltweit erstes Wasserstoff-Schiff für Offshore-Service
Der dänische Windanlagenbauer und ECOreporter-Aktien-Favorit Vestas will weltweit als erstes Unternehmen ein wasserstoffbetriebenes sogenanntes Crew Transfer Vessel (CTV) für Serviceaufträge einsetzen. Ein CTV ist ein Schiff, das Service-Personal zu seinem Einsatzort in den Offshore-Windparks bringt. Partner von Vestas bei dem Projekt ist dessen langjähriger Lieferant Windcat Workboats.
Das neue CTV ist eine Dual-Fuel-Lösung und wird mit Wasserstoff in Kombination mit Marinegasöl betrieben. Da Wasserstoff keinen Kohlenstoff enthält, hofft Vestas, seine Emissionen deutlich zu reduzieren – das Unternehmen will bis 2030 klimaneutral werden und dabei kein CO2, etwa durch den Kauf von Zertifikaten, kompensieren müssen.
Das Schiff wird im Rahmen eines Pilotprojekts im Windpark Norther getestet und soll am 15. Juli in Betrieb genommen werden. Das Programm, das bis Ende 2022 läuft, bietet Vestas die Möglichkeit, die am besten skalierbaren Ansätze für die Integration von Wasserstoff in den Betrieb zu untersuchen. Ziel des Projekts ist es, Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen von wasserstoffbetriebenen Schiffen im täglichen Betrieb zu gewinnen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die mit dem Offshore-Betrieb verbundenen Kohlenstoffemissionen machen laut Unternehmen derzeit ein Drittel der Scope-1&2-Emissionen (Emissionen aus eigenem Geschäftsbetrieb) von Vestas aus, daher ist der Einsatz von wasserstoffbetriebenen Schiffen für Vestas' Weg zur Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. Das neue CTV hat Unternehmensangaben zufolge das Potenzial, 158 Tonnen CO2 einzusparen, was einer geschätzten Einsparung von 37 Prozent der Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu einem herkömmlichen Schiff entspricht. Das Projekt soll auch prüfen, ob sich diese Zahlen als belastbar erweisen.
Grauer statt grüner Wasserstoff
Das Schiff soll zunächst hauptsächlich mit grauem Wasserstoff betrieben werden, da grüner Wasserstoff nicht in der benötigten Menge verfügbar ist. Sobald dies möglich ist, möchte Vestas gerne grünen Wasserstoff nutzen. Grauer Wasserstoff wird durch die Dampfreformierung fossiler Brennstoffe wie Erdgas, Kohle oder Öl erzeugt. Dabei entsteht als Abfallprodukt CO2, das entweder in die Atmosphäre abgegeben wird oder aufwendig gebunden werden muss. Grauer Wasserstoff ist daher nicht klimaneutral. Grüner Wasserstoff wird hingegen aus Wasser und unter Nutzung von Erneuerbarer Energie hergestellt.
Die Vestas-Aktie notiert im Tradegate-Handel aktuell bei einem Preis von 20,86 Euro und ist damit praktisch unbewegt zum Freitag (Stand: 4.7.2022, 11:28 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 12 Prozent an Wert verloren, im Jahresvergleich ist sie 40 Prozent im Minus.
Die Vestas-Aktie hat in den letzten Monaten kräftig verloren, Grund sind erhebliche Probleme aufgrund immer weiter steigender Kosten für Material und Logistik. Vestas rechnet daher bereits damit, das Jahr 2022 mit einem Verlust zu beenden. Obwohl ECOreporter dem Unternehmen prinzipiell stabile Aussichten attestiert und an eine Erholung glaubt, empfiehlt sich der Einstieg im aktuell unsicheren Umfeld nicht.
Vestas ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse. Ein Unternehmensporträt finden Sie hier.
Mehr zur Entwicklung der Mittelklasse-Favoriten-Aktien erfahren Sie in unserem Dossier Langfristig gut investiert – diese nachhaltigen Mittelklasse-Aktien sind aktuell empfehlenswert.
Lesen Sie für einen Überblick über die Windkraft-Branche: Die besten Windaktien - wo sich jetzt der Einstieg lohnt. Und für eine Einschätzung des Wasserstoff-Sektors: Von Plug Power bis Linde: Das sind die besten Wasserstoff-Aktien.
Vestas Wind Systems A/S: