Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten, Meldungen
Vestas testet leistungsstärkste Windturbine der Welt in Dänemark
Der dänische Windanlagenbauer Vestas hat beschlossen, den Prototyp der 15 Megawatt Offshore-Windturbine V236 im nationalen Windkraftanlagentestfeld Østerild in Westjütland, Dänemark, zu installieren. Die Installation ist für die zweite Jahreshälfte 2022 vorgesehen, die erste Kilowattstunde Strom soll im vierten Quartal desselben Jahres produziert werden.
Mit einer Höhe von 280 Metern und einer Produktionsleistung von 80 Gigawattstunden pro Jahr wird der Prototyp die höchste und leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt sein. Die erste kommerzielle Anwendung nach der Markteinführung ist für ein deutsches Projekt geplant.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Fertigung des Prototyps, die vollständig in Dänemark stattfindet, ist Unternehmensangaben zufolge bereits weit fortgeschritten. Die Blattformen wurden in der Blattfabrik von Vestas in Lem entwickelt, und die 115,5 Meter langen Prototypblätter sollen noch in diesem Jahr in der Offshore-Blattfabrik von Vestas in Nakskov in Produktion gehen. Die Gondel wird im Offshore-Gondelwerk im Hafen von Lindø (Odense) entwickelt und montiert. Alle großen Komponenten werden vormontiert und nach Østerild transportiert, wo die Installation stattfinden wird.
Installation in EnBW-Windpark vor Borkum
Der Prototyp wird an Land errichtet, um einen einfachen Zugang für Tests vor der Installation zu ermöglichen. Die Hauptkomponenten der Windkraftanlage wurden bereits in den Testeinrichtungen von Vestas und Partnern des Unternehmens überprüft. Während der anfänglichen Betriebszeit wird Vestas Daten sammeln, die für die Erlangung eines Typenzertifikats erforderlich sind - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur geplanten Serienproduktion der Turbine im Jahr 2024.
Ihre erste Verwendung soll die Rekordanlage in Deutschland finden: V236-Turbinen sollen im Offshore-Windpark "He Dreiht" (Plattdeutsch für "Er dreht") des Energiekonzerns EnBW rund 90 Kilometer vor der Küste Borkums installiert werden. Die Inbetriebnahme des noch in der Planungsphase befindlichen Parks ist aktuell für 2025 vorgesehen.
Die Vestas-Aktie ist im Xetra-Handel aktuell 0,9 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 32,80 Euro (Stand: 15.10.2021, 10:17 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 5,8 Prozent im Minus, im Jahresvergleich hat sie 5,5 Prozent an Wert gewonnen.
Langfristig sieht ECOreporter bei Vestas weiterhin mehr Potenzial als bei seinen Mitbewerbern. Weil die Gewinnmargen in den letzten Jahren gesunken sind, sollten interessierte Anlegerinnen und Anleger aber einen langen Atem und ein wenig Risikofreude mitbringen – aktuell ist das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 mit 42 zudem zu hoch für einen Neueinstieg. Lesen Sie auch: Die besten Windaktien - wo sich jetzt der Einstieg lohnt.
Vestas ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse. Ein Unternehmensporträt finden Sie hier.
Mehr zur Entwicklung der Mittelklasse-Favoriten-Aktien erfahren Sie in unserem Dossier Langfristig eine gute Idee – bis 1.132 % Plus mit nachhaltigen Mittelklasse-Aktien.
Vestas Wind Systems A/S: ISIN: DK0061539921 / WKN: A3CMNS