Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie, Aktien-Favoriten
Vestas-Turbine erzielt Weltrekord bei Stromproduktion
Der dänische Windanlagenbauer Vestas hat mit dem Prototyp seiner Windturbine V236-15 Megawatt (MW) einen Weltrekord für die höchste Stromproduktion einer einzelnen Anlage innerhalb von 24 Stunden aufgestellt. Die Anlage habe an einem Tag 363 Megawattstunden (MWh) Strom erzeugt, teilte der ECOreporter-Aktien-Favorit mit.
Der Prototyp der Turbine wurde im Dezember 2022 im nationalen Offshore-Testzentrum Osterild für große Windturbinen im dänischen Westjütland, installiert. Seitdem hat die Anlage laut Vestas ein umfangreiches Test- und Prüfprogramm durchlaufen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
"Sieben Monate nach Beginn der Tests sind wir gespannt auf die Leistung der Turbine bei voller Kraft und kontinuierlich hohem Wind", sagte Jesper Uth, der bei Vestas für Turbinentests zuständige Manager. Man werde die Tests nun fortsetzen, um die Typenzertifizierung zu erreichen "und weiter zu zeigen, was eine qualitativ hochwertige Maschine im Laufe der Zeit leisten kann".
Eine Typenzertifizierung bestätigt, dass Windenergieanlagen beziehungsweise deren Komponenten sämtliche geltenden Richtlinien und Normen erfüllen. Laut Vestas ist eine einzelne V236-15.0-Turbine in der Lage, je nach Standort 80 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr zu produzieren.
Aussichtsreiche Aktie mit Risiko
Die Vestas-Aktie kostete am Freitagnachmittag im Tradegate-Handel 21,22 Euro und war damit zum Vortag 0,5 Prozent im Plus (Stand: 18.8.2023, 13:05 Uhr). Im Monatsvergleich notiert die Aktie 15 Prozent im Minus, auf Jahressicht hat sie 17 Prozent eingebüßt.
Nachdem Vestas im ersten Quartal 2023 überraschend Gewinn gemacht hatte, war das Unternehmen im zweiten Quartal wieder in die roten Zahlen gerutscht. Die Dänen kämpfen wie die gesamte Windkraftbranche mit niedrigen Margen, stehen dabei aber deutlich besser da als etwa der deutsche Konkurrent Nordex.
Vestas geht für das Gesamtjahr von einem Umsatz von 14 bis 15,5 Milliarden Euro aus. Die bereinigte operative Marge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) soll bei minus 2 bis plus 3 Prozent liegen. Heißt: Der Konzern wird das Geschäftsjahr vermutlich mit einem Nettoverlust abschließen.
ECOreporter schätzt die Vestas-Aktie dennoch unverändert als langfristig aussichtsreich ein. Der Konzern verfügt weltweit über eine gute Marktposition, hat seine Effizienz in den letzten Jahren spürbar verbessert und dürfte von der weiter steigenden Nachfrage nach Windkraftanlagen profitieren.
Vestas ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse. Ein Unternehmensporträt finden Sie hier.
Mehr zur Entwicklung der Mittelklasse-Favoriten-Aktien erfahren Sie hier: Langfristig gut investiert – diese nachhaltigen Mittelklasse-Aktien sind aktuell empfehlenswert.
Lesen Sie für einen Überblick über die Windkraftbranche unser Dossier Die besten Windaktien – wo bietet sich ein Kauf an?
Vestas Wind Systems A/S: ISIN DK0061539921 / WKN A3CMNS
Verwandte Artikel
16.12.24
>