Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten, Meldungen

Vestas vor Großauftrag aus den USA – weltstärkste Turbine im Fokus

Der dänische Windanlagenbauer Vestas steht kurz vor einem Großauftrag aus den USA. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde Vestas offiziell als bevorzugter Turbinenlieferant für die 2,1 Gigawatt-Offshore-Windprojekte Empire Wind 1 und Empire Wind 2 im US-Bundesstaat New York ausgewählt. Auftraggeber ist Empire Wind, ein Joint Venture der Ölkonzerne Equinor und bp. Liefern soll Vestas die leistungsstärkste Windturbine der Welt, die V236.

Die 15 Megawatt-Turbine V236 besitzt eine theoretische Höchstleistung von bis zu 80 Gigawattstunden pro Jahr. Aktuell befindet sich ein Prototyp in der Fertigung, danach wird die Anlage im nationalen Windkraftanlagentestfeld Østerild in Westjütland, Dänemark, getestet werden (ECOreporter berichtete hier). Die Serienfertigung und Markteinführung der Anlage sind für 2024 geplant.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Für Empire Wind 1 und 2 wird Vestas 138 V326-Turbinen liefern, wie eine Vorvereinbarung vorsieht. Die Parks sollen 15 bis 30 Meilen vor der Küste von Long Island entstehen. Die Turmteile für Empire Wind 1 und 2 sollen aus einem derzeit in der Entwicklung befindlichen US-Werk kommen. Für die Bereitstellung der Turbinenkomponenten wird Vestas den modernisierten Hafen am South Brooklyn Marine Terminal in New York City nutzen und eine lokale Lieferkette aufbauen, um ein umfassendes Dienstleistungspaket für die Bereitstellung, Vormontage und Installation anzubieten.

Jobs für die USA

Vestas' Ziel ist es also offensichtlich, so viel Wertschöpfung wie möglich in den USA zu erzeugen und Arbeitsplätze zu schaffen. Dies könnte womöglich ausschlaggebend bei der endgültigen Erteilung des Auftrags werden. In einer Mitteilung bezeichneten die Dänen das Projekt als "Katalysator für die Entwicklung einer nachhaltigen New Yorker Lieferkette und Belegschaft von der Herstellung über die Installation bis hin zum Service".

Demnach wird Vestas auch einen mehrjährigen Auftrag für die Wartung der Windparks erhalten, sobald diese in Betrieb sind. Ziel soll daher sein, "eine in New York ansässige Serviceorganisation aufzubauen, die qualitativ hochwertige, lokale Beschäftigungsmöglichkeiten bietet".

Die Vestas-Aktie steht im Xetra-Handel aktuell bei 33,87 Euro und ist mit einem Plus von 0,1 Prozent zum Vortag praktisch unbewegt (Stand: 19.10.2021, 9:09 Uhr). Auf Monatssicht ist die Aktie 0,5 Prozent im Plus, im Jahresvergleich hat sie 11 Prozent zugelegt.

Langfristig sieht ECOreporter bei Vestas weiterhin mehr Potenzial als bei seinen Mitbewerbern. Weil die Gewinnmargen in den letzten Jahren gesunken sind, sollten interessierte Anlegerinnen und Anleger aber einen langen Atem und ein wenig Risikofreude mitbringen – aktuell ist das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 mit 49 zudem zu hoch für einen Neueinstieg.

Lesen Sie auch: Die besten Windaktien - wo sich jetzt der Einstieg lohnt.

Vestas ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse. Ein Unternehmensporträt finden Sie hier.

Mehr zur Entwicklung der Mittelklasse-Favoriten-Aktien erfahren Sie in unserem Dossier Langfristig eine gute Idee – bis 1.132 % Plus mit nachhaltigen Mittelklasse-Aktien.

Vestas Wind Systems A/S: ISIN: DK0061539921 / WKN: A3CMNS

Verwandte Artikel

15.10.21
 >
14.10.21
 >
21.09.21
 >
11.08.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x