Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Anleihen / AIF, Crowd-Investment, Crowd-Test
Analyse: wiwi consult Crowdinvesting 2023 - Anleihe mit nur sechs Monaten Laufzeit
Die wiwi consult GmbH & Co. KG entwickelt Windenergie- und Solarprojekte. Um insbesondere große Transformatoren für Umspannwerke frühzeitig bestellen und anzahlen zu können, bietet das Unternehmen eine Anleihe mit einer kurzen Laufzeit von sechs Monaten an. Der Zinssatz beträgt 2,85 Prozent pro Jahr plus einem Bonuszins, der vom Windstrompreis abhängt. Die Mindestzeichnung beträgt 250 Euro. Nach Angaben der Vermittler-Plattform wiwin bietet die Geldanlage eine attraktive Alternative zu z.B. Festgeldkonten. Wie beurteilt ECOreporter das Angebot?
Anbieterin und Emittentin der digitalen Anleihe ist die wiwi consult GmbH & Co. KG aus Mainz. Ihre Komplementärin und Geschäftsführerin ist die wiwi consult Verwaltungs GmbH, bei der Michael Böhm als Geschäftsführer fungiert. Mehrheitsgesellschafter der Emittentin ist laut Anlagebroschüre (Stand: 11.4.2023) Matthias Willenbacher, der auch Geschäftsführer der wiwin GmbH ist.
wiwi consult ist laut Anlagebroschüre ein Projektentwicklungsunternehmen für Windenergieprojekte und seit 2016 auf dem Markt der Erneuerbaren Energien aktiv mit einem starken regionalen Schwerpunkt auf Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus ist das Unternehmen in der Entwicklung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen tätig. In Ergänzung zum Kernmarkt Deutschland entwickelt wiwi consult in Kooperation mit lokalen Projektentwicklern Wind- und Photovoltaikprojekte in Chile und Italien. Die Emittentin hat nach eigenen Angaben ein neunköpfiges Führungsteam, das zusammen über 150 Jahre Branchenerfahrung aus mehr als 500 gebauten Windenergieanlagen mitbringt.
Mehr als 60 Anlagen geplant
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Bis 2028 plant das Unternehmen laut Anlagebroschüre den Bau und die Inbetriebnahme von über 60 Windenergieanlagen. Bei einem Teil dieser Projekte ist nach Einschätzung der Emittentin jetzt bereits abzusehen, dass neue Umspannwerke für den Netzanschluss der Anlagen errichtet werden müssen. Da sich nach Angaben von wiwi consult die Lieferzeiten für große Transformatoren in den vergangenen zwölf Monaten deutlich erhöht haben, müssen Bestellungen für eine zeitplankonforme Lieferung zwischen 24 und 30 Monate vor der Inbetriebnahme erfolgen. Um die Realisierung der aktuell in Planung befindlichen Projekte nicht zu verzögern, möchte sich wiwi consult Produktionskapazitäten für diese Großkomponenten durch eine frühzeitige Bestellung sichern. Hierfür sollen die Mittel aus der vorliegenden Kapitalanlage eingesetzt werden.
Laufzeit und Zins
Das Emissionsvolumen der Anleihe „wiwi consult Crowdinvesting 2023“ beträgt bis zu 999.950 Euro. Der Vertrieb der Schuldverschreibungen soll nach Angaben der Internet-Plattform wiwin am 18. April 2023 starten.
Die Schuldverschreibungen haben eine Laufzeit bis zum 17. Oktober 2023. Der Zinssatz beträgt auf ein Jahr hochgerechnet 2,85 Prozent. Zudem gibt es eine variable Bonuskomponente, die von der Entwicklung des technologiespezifischen Marktwerts für Windkraftanlagen an Land abhängig ist. Für die Berechnung der variablen Bonuskomponente werden die einzelnen Monatsmarktwerte für Wind an Land zwischen April 2023 bis einschließlich September 2023 gemittelt. Der Bonuszins beträgt laut Basisinformationsblatt (BIB, Erstellung: 11.4.2023) 0,5 Prozent pro Jahr, wenn der durchschnittliche Monatsmarktwert mehr als 12 Cent/kWh beträgt.
Zum Vergleich: Der Jahresmarktwert für Wind an Land für 2022 hat hohe 16,272 Cent/kWh. betragen (2021: 7,854 Cent/kWh). Die Monatsmarktwerte für 2023 betrugen bislang laut netztransparenz.de 8,726 Cent/kWh (Januar), 10,620 Cent/kWh (Februar) und 8,515 Cent/kWh (März).
Verringerte finanzielle Transparenz
Die Bedienung der Ansprüche aus den Schuldverschreibungen soll laut BIB durch den laufenden Geschäftsbetrieb der Emittentin und ihrer Tochtergesellschaften, die bereits Windkraftanlagen betreiben, erfolgen. Die Emittentin hat noch keine Jahresabschlüsse für ihre Geschäftsjahre 2021 und 2022 im Unternehmensregister veröffentlicht (Stand: 13.4.2023). wiwi consult hat im Februar 2022 bekannt gemacht, dass die wiwi Plan GmbH & Co. KG mit der Emittentin, der übernehmenden Rechtsträgerin, verschmolzen wurde. Im ersten Quartal 2022 hat die Emittentin eine Anleihe angeboten, die ECOreporter untersucht hat.
Hohe Risiken
Bei der Anleihe handelt es sich um nachrangige tokenbasierte Schuldverschreibungen, die mit einer vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre ausgestattet sind. Informationen zu tokenbasierten Wertpapieren und deren Risiken erhalten Sie hier.
Verschiedene Risikofaktoren können laut Anlagebroschüre die Fähigkeit der Emittentin beeinträchtigen, ihren jeweiligen vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Dies sind unter anderem Risiken aus der Umsetzung der finanzierten Projekte. Die geplanten Projekte könnten nach Einschätzung von wiwi consult komplexer sein als erwartet. Es könnten Planungsfehler auftreten oder Vertragspartner der Betreibergesellschaft mangelhafte Leistungen erbringen. Die Stromproduktion einer oder mehrerer Windenergieanlagen könnte, beispielsweise durch Schwankungen des Ertragsaufkommens, niedriger als geplant ausfallen.
Für Anlegerinnen und Anleger können erhebliche Risiken bestehen, dass sie ihr eingesetztes Kapital teilweise oder vollständig verlieren.
Fazit
Mit einer Zeichnung der Schuldverschreibungen „wiwi consult Crowdinvesting 2023“ gehen erhebliche Risiken einher. Um diese genauer einschätzen zu können, müssten Anlegerinnen und Anleger weitere Informationen über die Emittentin einholen. Aufgrund der noch nicht im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlüsse der Emittentin für ihre Geschäftsjahre 2021 und 2022 ist dies aber erschwert und die Transparenz des Anleiheangebotes verringert. Zudem müssten Anlegerinnen und Anleger bei einer Zeichnung aufgrund der kurzen Anleihelaufzeit bereits nach wenigen Monaten schon wieder neue Überlegungen anstellen, wie sie ihr Kapital investieren.
Nach Angaben der Plattform wiwin „bietet die Anlage mit einer Verzinsung von 2,85 Prozent pro Jahr eine attraktive Alternative zu z. B. Festgeldkonten“. Aufgrund des in den vergangenen Monaten deutlich gestiegenen Zinsniveaus gibt es inzwischen für Festgeld teilweise schon höhere Zinsen – bei einer Laufzeit von sechs Monaten bis zu 3,0 Prozent bei in Deutschland ansässigen Banken. Für diese Einlagen gelten auch die Regeln der jeweiligen gesetzlichen Einlagensicherung.
Insgesamt ist die mit unternehmerischen Risiken verbundene und nicht besicherte Anleihe nach Einschätzung von ECOreporter zwar ein ökologisch nachhaltiges Investment, unter Risikogesichtspunkten aber keine finanziell attraktive Alternative zu einigen am Markt verfügbaren Tagesgeld- und Festgeldangeboten.
Verwandte Artikel
15.01.25
>