Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

ECOreporter-Favoriten-Aktien der Mittelklasse: Bis zu 95 % Plus in einem Jahr
In den letzten zwölf Monaten erzielten mehr als die Hälfte der ECOreporter-Favoriten-Aktien aus der Kategorie Mittelklasse teils sehr hohe Kurszuwächse. Doch es gab auch Verlierer.
Bitte beachten: Die Liste der Favoriten-Aktien ist keine Einkaufs- oder Verkaufsliste. Gerade bei den Verlierern ergeben sich – auch derzeit – Kaufchancen! ECOreporter zeigt Ihnen heute und in weiteren Berichten, wo sich ein Einstieg empfiehlt und welche Aktie Sie besser veräußern sollten.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

SolarEdge Technologies: Der (Kurs-)Gewinner
Seit Mitte Mai 2019 ist die Aktie des israelischen Wechselrichterspezialisten SolarEdge Technologies Teil der ECOreporter-Favoriten-Aktien der Kategorie Mittelklasse (ein aktuelles Porträt von SolarEdge finden Sie hier). Ausgetauscht wurde Osram Licht. Das Münchener Unternehmen erfüllte nicht mehr die Kriterien, um als Favoriten-Aktie geführt zu werden.
SolarEdge ist in diesem Jahr bislang die erfolgreichste ECOreporter-Favoriten-Aktie aus dem Mittelklasse-Segment. Das Kursplus liegt seit Januar bei 154,5 Prozent (Kursentwicklung ein Jahr: 94,7 Prozent). Das Unternehmen schüttet bisher keine Dividende aus. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 24. Für einen “Wachstumswert“ ist das noch nicht zu hoch. Anleger können daher trotz des stark angestiegenen Aktienkurses Anteile des Solarunternehmens kaufen (welche Solaraktien ebenfalls bisher gut abgeschnitten haben, erfahren Sie in unserem Beitrag “Nachhaltig investieren: Bis zu 219 % Plus mit Solaraktien“).
Church & Dwight weiter obenauf
Die Aktie des Konsumgüterproduzenten Church & Dwight hat in den letzten zwölf Monaten um mehr als 43 Prozent zugelegt, 23 Prozent Kurszuwachs erzielte die Aktie seit Jahresbeginn.
Das US-Unternehmen erregte zuletzt mit der Meldung Aufmerksamkeit, mehr als 1 Milliarde US-Dollar (umgerechnet etwa 897 Millionen Euro) Umsatz erzielt zu haben. Das war im ersten Quartal 2019 und einmalig in der Unternehmensgeschichte. Ende März meldete Church & Dwight noch die Übernahme von FlawlessFinishing Touch, einem US-Hersteller von Geräten zur Entfernung von Gesichtshaaren.
Die Übernahme ließ die Church & Dwight-Aktie weiter im Kurs ansteigen. Im letzten Rückblick Ende Mai empfahl ECOreporter Anlegern, in Schwächephasen eine kleine Position Aktien aufzubauen. Diese Empfehlung beim Kurs von knapp 57 Euro war korrekt: Die Church & Dwight-Aktie notiert aktuell an der Börse Frankfurt bei 69,66 Euro. Das KGV liegt bei über 31. Das ist hoch. Anleger sollten daher für einen Kauf auf günstigere Kurse warten.
Vestas Wind Systems: Gute Auftragslage
Die Aktie des Windkraftanlagen-Herstellers Vestas hat in den letzten zwölf Monaten um 30 Prozent zugelegt. Das dänische Unternehmen gab Mitte Juli bekannt, einen Großauftrag aus Saudi-Arabien mit einem Volumen von über 400 Megawatt (MW) an Land gezogen zu haben. Für die zweite Jahreshälfte erwartet der Windkraftkonzern eine Belebung des Geschäfts. Analysten rechnen jedoch für das abgelaufene Quartal mit gesunkenen Margen.
Der Großauftrag ließ die Vestas-Aktie weiter im Kurs ansteigen. Im letzten Mittelklasse-Aktien-Rückblick Ende Mai empfahl ECOreporter Anlegern, eine kleine Position Aktien aufzubauen. “Der Kurs ist für einen (Zu-)Kauf noch nicht zu hoch“, hieß es damals. Diese Empfehlung beim Kurs von knapp 74 Euro war richtig: Die Vestas-Aktie notiert aktuell an der Börse Frankfurt (14.8., 15:15 Uhr) bei 77,63 Euro. Das KGV liegt aktuell bei etwa 20. Das ist noch nicht zu hoch. Anleger können eine kleine Position aufbauen oder ihre bisherigen Anteile aufstocken.
Bechtle: Senkung der Umsatzprognose
Bechtle aus Neckarsulm, größter deutscher Anbieter von IT-Systemen, legte seit Anfang 2019 um mehr als 32 Prozent im Kurs zu. Trotz Senkung der Umsatzprognose Mitte Juni entwickelt sich der Bechtle-Aktienkurs weiterhin gut. Ob das so weitergeht, ist fraglich: Sowohl im vergangenen Geschäftsjahr als auch im ersten Quartal dieses Jahres hatte Bechtle den Umsatz noch um über 15 Prozent gesteigert. Dieses Tempo werde das Unternehmen jedoch "konjunkturbedingt" in diesem Jahr nicht halten können, so Bechtle-Vorstandschef Thomas Olemotz.
Aktuell notiert die Bechtle-Aktie im Xetra-Handel bei 88,35 Euro. Aufgrund des zuletzt leicht gesunkenen Kurses bietet sich für Neu-Einsteiger derzeit unter langfristigen Gesichtspunkten eine Kaufgelegenheit. Aktionäre sollten weiterhin an der Aktie festhalten.
Auch Verlierer bei den Mittelklasse-Favoriten
Von Mitte August 2018 bis heute verlor die Aktie des Verpackungsspezialisten Mayr-Melnhof Karton (Austausch gegen VTG) 0,7 Prozent. Die Aktie des auf Bio-Lebensmittel spezialisierten Händlers Wessanen machte ein Minus von 4,5 Prozent. Der norwegische Versicherungskonzern Storebrand (ersetzte Hannover Rück) verlor 25 Prozent.
Kursverluste hinnehmen mussten auch der Shoppingcenter-Betreiber Deutsche EuroShop (21,1 Prozent), der Immobilienfinanzierer Deutsche Pfandbriefbank (21,2 Prozent) und der Autowaschanlagen-Hersteller WashTec (37,3 Prozent).
Deutsche Pfandbriefbank: 8 % Dividendenrendite
Der Immobilienfinanzierer Deutsche Pfandbriefbank (pbb) verlor innerhalb eines Jahres mehr als 21 Prozent im Kurs. Die Dividendenrendite stieg aber auf 8 Prozent beim aktuellen Kurs. Die Geschäfte des Unternehmens laufen gut. Zuletzt erhöhte die Bank ihre Prognose für den diesjährigen Gewinn vor Steuern auf 190 Millionen Euro. Bislang hatte die pbb mit einem Vorsteuergewinn von 170 bis 190 Millionen Euro gerechnet. Weil der Aktienkurs (aktuell 10,11 Euro, KGV knapp 10) sich weiterhin seitwärts bewegt, ergeben sich Einstiegschancen.
WashTec: Keine guten Zahlen
Der Augsburger Waschanlagen-Hersteller WashTec bildet mit über 37 Prozent Kursverfall das Schlusslicht der Mittelklasse-Favoriten. Anfang Juli meldete WashTec wenig erfreuliche Zahlen, daraufhin gab die Aktie deutlich nach. Das Unternehmen machte im ersten Halbjahr 2019 50 Prozent weniger Gewinn als im Vorjahr. Die Aktie verlor an nur einem Tag 13 Prozent.
Der WashTec-Aktienkurs liegt aktuell bei 46,65 Euro. Auffällig: die Dividendenrendite von 5,2 Prozent. Durch den letzten Kursrutsch ist sie deutlich angestiegen.
ECOreporter empfiehlt Anlegern, die weitere Entwicklung bei WashTec abzuwarten und ihre Aktien vorerst zu halten. Wer nicht in WashTec investiert ist, sollte die Aktie von der Seitenlinie beobachten.
Was passiert bei der Deutschen EuroShop?
Seit dem letzten Rückblick Ende Mai wurden keine Mittelklasse-Favoriten-Aktien ausgetauscht. Auf der Beobachtungsliste steht jedoch die Deutsche EuroShop. Der Aktienkurs des Shoppingcenter-Betreibers hat sich in letzter Zeit nicht gut entwickelt. Innerhalb eines Jahres verlor der Kurs 21,1 Prozent.
Durch den Kursrutsch steigt die Dividendenrendite: auf aktuell 6,5 Prozent. Sollte die nächste Dividende (Ausschüttung im Juni 2020) erneut ansteigen (der Vorstand schlägt eine Erhöhung um 5 Eurocent auf 1,55 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2019 vor), ergeben sich für risikofreudige Anleger gerade jetzt Kaufgelegenheiten.
ECOreporter betrachtet jedoch nicht allein die Dividende, sondern auch den Aktienkurs. Und der ist zuletzt nicht gut gelaufen (Außerdem: Die Dividendenerhöhung für 2019 ist nur ein Vorschlag und noch nicht beschlossen). Aus diesem Grund steht die Aktie der Deutschen EuroShop auf unserer Beobachtungsliste. Von Neu- oder Zukäufen rät ECOreporter Anlegern derzeit ab.
Alle genannten Unternehmen gehören zu den ECOreporter-Favoriten-Aktien aus der Reihe der Mittelklasse-Aktien. Zu den ausführlichen Unternehmensporträts gelangen Sie hier.
Wodurch sich die ECOreporter-Favoriten-Aktien in nachhaltiger Hinsicht auszeichnen, lesen Sie hier. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Nachhaltigkeit, K.O.-Kriterien wie Kinderarbeit oder Gentechnik sowie allgemeine strategische Grundlagen für die nachhaltigen Mittelklasse-Aktien, die nachhaltigen Dividendenkönige und die Grünen Spezialwerte.