Der Ökoworld Ökovision Classic investiert u.a. in den Naturkosmetikhersteller L'Occitane. / Foto: Unternehmen

  Fonds / ETF

Im Test: Erste Stock Environment vs. Ökoworld Ökovision Classic

Hilden oder Wien, Sparkasse oder Garage: Welcher Aktienfonds ist besser: der Erste Stock Environment oder der Ökoworld Ökovision Classic? ECOreporter hat die Fonds gegeneinander antreten lassen.

Fast 110 Prozent Plus: Kein von ECOreporter getesteter Fonds ist in den letzten fünf Jahren so gut gelaufen wie der Erste WWF Stock Environment (Stand 30.9.2020). Der Wertzuwachs des Vergleichstest-Gegners Ökoworld Ökovision Classic fällt im gleichen Zeitraum mit 54 Prozent gut halb so hoch aus. Aber auch das ist eine üppige Rendite.

Bei den Jahreskosten liegt der Erste-Fonds ebenfalls vorne. Denn für den Ökovision fallen zusätzliche Gebühren an, wenn er an Wert gewinnt. 2019 kostete der Ökovision insgesamt mehr als 3 Prozent, der Erste WWF Stock Environment nur 1,9 Prozent. Dafür ist der Ökovision im Kurs weniger schwankungsanfällig als der Erste-Fonds, der stärker in junge Wachstumsunternehmen investiert.

Zwei Jahrzehnte Erfahrung mit echter Nachhaltigkeit

Beide Fonds gehören zu den Pionieren unter den nachhaltigen Aktienfonds, kommen aber aus ganz unterschiedlichen Häusern. Den Ökovision hat die Fondsgesellschaft Ökoworld aus Hilden bei Düsseldorf bereits 1996 gestartet. Ökoworld ist aus der umweltbewegten Versicherungsagentur Versiko hervorgegangen, die anfangs aus einer Garage heraus betrieben wurde. Der Erste WWF Stock Environment, 2001 gegründet, kommt von der Wiener Fondsgesellschaft Erste Asset Management. Die gehört zur österreichischen Sparkassengruppe und bietet auch nicht nachhaltige Finanzprodukte an.

Die Struktur des Erste WWF Stock Environment ist etwas verwirrend. Seit Anfang 2020 können deutsche Anleger nicht mehr direkt in den Fonds investieren, sondern nur noch in den fast gleichnamigen Erste Stock Environment, der wiederum in den WWF-Fonds anlegt (ECOreporter berichtete hier). Für die Fondsgesellschaft ist das eigenen Angaben zufolge kostengünstiger, für Anleger spielt der Unterschied letztlich keine Rolle. Denn beide Fonds sind nahezu identisch, auch bei den Jahresgebühren.

Update 21.4.2021: Aktuell können Anlegerinnen und Anleger auch in den Erste Stock Environment nicht mehr neu einsteigen.

Wie die Fonds sich bei der Nachhaltigkeit unterscheiden und wer im ECOfondstest die bessere Gesamtnote erhalten hat, erfahren Sie im Premium-Bereich.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Zwei tiefgrüne Fonds

Bei der Qualität der Aktienauswahl liegen der Ökovision und der Erste WWF Stock Environment in etwa gleichauf. Beide haben strenge Anlagerichtlinien. Die Fonds kaufen nur Aktien von Unternehmen, deren Produkte einen klar erkennbaren Umweltnutzen haben. Geschäfte mit Kohle, Atomkraft und Rüstung sind komplett tabu. Der Erste-Fonds schließt zudem Luftfahrtunternehmen und herkömmliche Autobauer aus. In beiden Aktienlisten finden sich viele Grünstromunternehmen. Der Ökovision setzt zudem auf Naturkosmetikhersteller, der Erste-Fonds auf vegane Fleischersatzproduzenten.

Eine Seltenheit in der grünen Fondsbranche: Beide Fondsgesellschaften führen ihr Nachhaltigkeits-Research selbst durch und haben Beiräte mit unabhängigen Nachhaltigkeitsexperten. Diese sind kein schmückendes Beiwerk, sondern entscheiden, in welche Unternehmen die Fonds investieren dürfen.

Bei der Transparenz hat der Ökovision noch Verbesserungsbedarf – er veröffentlicht seine Aktienlisten nur in den Jahres- und Halbjahresberichten. Der aktuelle Aktienbestand des Erste WFF Stock Environment ist hingegen jederzeit auf der Fonds-Website einsehbar. Auch bei der nachhaltigen Wirkung hat der Erste-Fonds die Nase vorn: Er nimmt seine Stimmrechte bei Hauptversammlungen wahr und informiert darüber, wenn er Aktien aus Nachhaltigkeitsgründen verkauft. Der Ökovision tut dies nicht.

Fazit

Gute Wertentwicklung, hohe Nachhaltigkeit – der Ökoworld Ökovision Classic und der Erste Stock Environment eignen sich für nachhaltige Anleger, die bei der Rendite keine Abstriche machen möchten. Den direkten Vergleich entscheidet der Erste-Fonds für sich, weil er in keinem Testbereich Schwächen hat und in der Wertentwicklung derzeit überragt.

Den vollständigen Einzeltest des Erste Stock Environment finden Sie hier. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse und Noten für alle getesteten Bereiche.

Den Einzeltest des Ökoworld Ökovision Classic finden Sie hier. (Update 21.4.2021: ECOreporter hat den Einzeltest des Ökovision überarbeitet. Die Finanzdaten sind aktualisiert, die Noten sind aber gleich geblieben.)

Details zum Benotungssystem von ECOreporter können Sie hier lesen.

Alle ECOfondstests finden Sie hier.

Verwandte Artikel

16.10.20
 >
05.10.20
 >
07.09.23
 >
07.09.20
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x