Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Im Test: LSF - Active Solar
Fast 170 Prozent Wertsteigerung in den letzten fünf Jahren: Der Luxembourg Selection Fund – Active Solar ist einer der erfolgreichsten Aktienfonds. Kann er auch bei der Nachhaltigkeit überzeugen? ECOreporter hat den Solarfonds eingehend getestet.

Den vollständigen Fondstest finden Sie unten im Premium-Bereich.
Der LSF – Active Solar hat ein klares Anlagekonzept: Er investiert ausschließlich in Unternehmen, die mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes mit dem Thema Solarenergie erzielen. In der Aktienliste finden sich Ökostromerzeuger und Hersteller von Solarmodulen, Solarglas und Wechselrichtern. Dazu Unternehmen, die Solarparks bauen, Polysilizium für Solarzellen liefern oder Solarprojekte finanzieren.
Viele chinesische Aktien
Wie bei vielen reinen Themenfonds gibt es nur wenige Ausschlusskriterien (siehe Liste im Premium-Bereich). Der LSF – Active Solar hält aber nach Recherchen von ECOreporter keine Aktien von Unternehmen, die neben dem Solargeschäft in nicht nachhaltigen Branchen tätig sind. Die Redaktion hat alle 26 investierten Unternehmen dahingehend überprüft. Aus nachhaltiger Sicht diskussionswürdig ist der hohe Anteil chinesischer Wertpapiere – Vertiefendes dazu lesen Sie im ECOreporter-Dossier Können chinesische Aktien nachhaltige Geldanlagen sein? und im Artikel Zwangsarbeit in China für Solarzellen? Die Hintergründe.
Andererseits: China ist mit großem Abstand Weltmarktführer im Solarbereich. Ein Solarfonds ohne chinesische Aktien wäre in seinen Auswahlmöglichkeiten stark eingeschränkt. Letztlich bleibt es eine Gewissensfrage, was hier schwerer wiegt: die positiven Impulse der weltweiten, also auch chinesischen Solarindustrie für die Klimawende oder mögliche bis wahrscheinliche Menschenrechtsverletzungen bei einigen chinesischen Unternehmen.
Den LSF – Active Solar gibt es bereits seit 2008. Aufgelegt hat ihn der Schweizer Anbieter Active Niche Funds, der auch nicht nachhaltige Fonds managt. Der LSF – Active Solar ist nicht zu verwechseln mit dem LSF – Solar & Sustainable Energy Fund (ECOreporter-Test). Beide Fonds sind unter dem gleichen Drittanbieter-Fondsdach der Schweizer Großbank UBS registriert (Luxembourg Selection Fund), werden aber von unterschiedlichen Fondsmanagements betreut.
Starke Kursschwankungen
Finanziell ist der LSF – Active Solar in den letzten Jahren sehr gut gelaufen. Seit Ende November 2017 hat er knapp 170 Prozent zugelegt, fast dreimal so viel wie der globale Aktienindex MSCI World. Ein Selbstläufer ist der Fonds allerdings nicht: Von 2010 bis 2020 notierte er im Minus. Zudem ist er deutlich schwankungsanfälliger als andere grüne Fonds. ECOreporter empfiehlt hier eine Haltedauer von mindestens zehn Jahren.
Hinzu kommt: Der LSF – Active Solar eignet sich nicht als Basisanlage, weil er in nur wenige Aktien aus einer einzigen Branche anlegt. Eher eine Beimischung im nachhaltigen Depot.
Wie ECOreporter Kosten, Transparenz und nachhaltige Wirkung des Fonds einschätzt und den Fonds insgesamt bewertet, erfahren Sie im vollständigen ECOfondstest im Premium-Bereich. Der Test ist als übersichtliches PDF gestaltet, liefert die wichtigsten Analyse-Ergebnisse sowie Noten für alle getesteten Bereiche.
Details zum Benotungssystem von ECOreporter finden Sie hier.
Eine Übersicht über alle ECOfondstests hat die Redaktion hier für Sie zusammengestellt.
Die weiteren wichtigen Informationen lesen Sie als ECOreporter-Premium-Leser/-in.
Einloggen oder Premium-Leser/-in werden.
...