Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten
Intel sieht Trendwende im Chip-Markt, Aktie gewinnt 7,8 %
Der US-Halbleiterkonzern Intel geht davon aus, seine Talsohle durchschritten zu haben, und rechnet bis Jahresende mit höheren Umsätzen. Auch an der Börse geht es für den ECOreporter-Aktien-Favoriten derzeit aufwärts.
Die Geschäftszahlen für das letzte Quartal (Juli bis September) lesen sich auf den ersten Blick nicht gut: Der Umsatz sank um 8 Prozent zum Vorjahr auf 14,2 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn reduzierte sich von 1,0 auf 0,3 Milliarden Dollar. Allerdings hat Intel damit die eigene Prognose und auch die Erwartungen am Finanzmarkt übertroffen. Der Konzern leidet seit letztem Jahr vor allem unter der gesunkenen Nachfrage nach PC-Halbleitern.
Für das vierte Quartal 2023 rechnet der Vorstand früher als erwartet mit einer Rückkehr zu deutlichem Wachstum: Intel kalkuliert mit einem Umsatz von 14,6 bis 15,6 Milliarden Dollar und einem Gewinn je Aktie (EPS) von 0,23 Dollar. Im dritten Quartal lag das EPS bei 0,07 Dollar.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Intel profitierte in den letzten Monaten von Kostensenkungen in einigen Bereichen. Zudem nimmt das Geschäft mit Auftragsfertigungen für andere Chip-Anbieter langsam Fahrt auf, der Umsatz der noch jungen Sparte vervierfachte sich im dritten Quartal auf 311 Millionen Dollar.
Die positive Prognose hat den Aktienkurs von Intel heute im Tradegate-Handel um 7,8 Prozent auf 33,20 Euro steigen lassen (Stand 27.10.2023, 10:57 Uhr). Nach hohen Verlusten zwischen Anfang 2020 und Anfang 2023 befindet sich die Aktie seit März auf Erholungskurs. Im Jahresvergleich hat sie 14 Prozent gewonnen, auf drei Jahre gesehen liegt sie noch 22 Prozent im Minus.
Intel investiert aktuell Milliarden in den Ausbau und die Modernisierung seiner Produktion. Im aktuellen Geschäftsjahr erwartet der Konzern daher nach schwachen Margen in der ersten Jahreshälfte, rote Zahlen zu schreiben. Insbesondere wegen Problemen bei der Fertigung hat Intel in den letzten Jahren am Chipmarkt an Boden verloren.
Die eigenen Fabriken könnten ein Trumpf werden
ECOreporter traut es Intel grundsätzlich zu, wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden. Der Konzern ist in vielen Chip-Bereichen immer noch Weltmarktführer und besitzt im Gegensatz zu einigen anderen Schwergewichten der Branche eigene Produktionsstätten - in Zeiten zunehmender globaler Spannungen kann das ein wichtiger Vorteil sein.
Anlegerinnen und Anleger, die einen Kauf der Aktie in Erwägung ziehen, sollten ihre Investition langfristig planen. Für 2024, wenn der Konzern wieder Gewinne erzielen will, liegt das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie bei hohen 43. Die erwartete Dividendenrendite für das aktuelle Geschäftsjahr beträgt 2,0 Prozent.
Intel ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Dividendenkönige. Lesen Sie hier unser ausführliches Unternehmensporträt. Mehr zum Halbleiter-Trendthema Künstliche Intelligenz erfahren Sie im ECOreporter-Dossier In Künstliche Intelligenz investieren: die nachhaltigsten KI-Aktien.
Welche Dividendenkönige ECOreporter aktuell empfiehlt, lesen Sie in unserem großen Überblick.
Aussichtsreiche Chip-Aktien finden Sie im Artikel Bei diesen nachhaltigen Chip-Aktien bieten sich Kaufgelegenheiten
Intel Corp.: ISIN US4581401001 / WKN 855681