Zu den Kunden von IVU gehören viele Bahnbetreiber, darunter die englische Gesellschaft MTR Elizabeth Line. / Foto: IVU

  Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten

IVU Traffic kauft auch 2024 eigene Aktien zurück

Der Bahn-IT-Anbieter IVU Traffic Technologies hat ein neues Aktienrückkaufprogramm gestartet. Der Börsenkurs des ECOreporter-Aktien-Favoriten legt zu.

Das Berliner Unternehmen will bis 30. April über den Xetra-Handel bis zu 100.000 eigene Aktien (0,56 Prozent des IVU-Grundkapitals) erwerben. Die Nettokosten sollen bei maximal 1,6 Millionen Euro liegen.

IVU hat am gestrigen Montag nach Bekanntgabe des neuen Rückkaufprogramms im Tradegate-Handel 3,4 Prozent an Börsenwert gewonnen. Zum Handelsschluss kostete sie 14,10 Euro.

Nach teils sehr hohen Kurszuwächsen in den Vorjahren hatte die Aktie 2022 deutlich an Wert verloren, 2023 entwickelte sie sich dann wechselhaft auf historisch weiterhin hohem Niveau. Im Jahresvergleich notiert der Kurs derzeit 15 Prozent im Minus, auf fünf Jahre gesehen hat er 181 Prozent zugelegt.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

IVU ist spezialisiert auf IT-Lösungen für Bus- und Bahngesellschaften: Planungssoftware, Online-Plattformen, Ticketautomaten. Das Geschäft ist gut kalkulierbar, zu den Kunden zählen große Eisenbahnkonzerne wie die Deutsche Bahn.

IVU erlebte 2022 das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte, zudem verbesserte sich der Nettogewinn trotz deutlich höherer Personalkosten um 8,6 Prozent auf 10,1 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten 2023 stieg der Umsatz um weitere 3 Prozent auf 75,7 Millionen Euro. Weil die Personalausgaben weiter anzogen und außerdem Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte anfielen, sank der Nettogewinn von 3,1 auf 2,2 Millionen Euro.

Für das noch nicht abgerechnete Gesamtjahr geht IVU von einem Umsatzanstieg um etwa 7 Millionen Euro auf über 120 Millionen Euro und einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) leicht über Vorjahresniveau aus. 2022 lag das EBIT bei 14,9 Millionen Euro. Das zweite Geschäftshalbjahr läuft bei IVU saisonal bedingt meist deutlich besser als das erste.

Langfristig gute Perspektiven

IVU bewegt sich in einem Wachstumsmarkt und ist solide finanziert. Ende 2022 standen Vermögenswerten von knapp 140 Millionen Euro Verbindlichkeiten von rund 65 Millionen Euro gegenüber. Die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr erhöhte das Unternehmen von 0,22 auf 0,24 Euro je Aktie, für 2023 beträgt die erwartete Dividendenrendite ordentliche 1,9 Prozent.

Die Aktie hat seit 2022 auch deshalb an Wert verloren, weil IVU verstärkt in neues Personal investiert und die Gewinnmargen deshalb derzeit hinter den Erwartungen am Finanzmarkt zurückbleiben. Langfristig kann sich die Personalstrategie des Unternehmens aber auch finanziell auszahlen, vor allem angesichts des Fachkräftemangels im IT-Bereich.

ECOreporter hat bei der IVU Traffic-Aktie in den letzten Jahren mehrfach zum Kauf geraten. Seit der Empfehlung im März 2020 ist der Kurs um 55 Prozent gestiegen. Aktuell ist die Aktie mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 25 allerdings nicht günstig. Ein Investment für Anlegerinnen und Anleger mit langem Atem.

IVU Traffic Technologies ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie der Kategorie Grüne Spezialwerte. Ein ausführliches Unternehmensporträt finden Sie hier.

Lesen Sie auch unser Dossier Nachhaltige Favoriten-Aktien: Mit Grünen Spezialwerten im Schnitt 110 % Plus in fünf Jahren.

Weitere Informationen zu nachhaltigen Bahn-Aktien finden Sie hier.

IVU Traffic Technologies AG: ISIN DE0007448508 / WKN 744850

Verwandte Artikel

23.11.23
 >
10.11.23
 >
18.09.23
 >
16.09.24
 >
13.09.24
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x