Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten
Siemens und Intel wollen Chipfertigung effizienter machen
Der Münchner Technologiekonzern Siemens und der US-Chipfertiger Intel wollen die Produktion von Halbleitern effizienter und nachhaltiger machen. Im Fokus der beiden ECOreporter-Aktien-Favoriten sollen dabei insbesondere die Weiterentwicklung der Fertigung sowie das Thema Cybersicherheit stehen.
Ein sogenanntes Memorandum of Understanding (MoU) der Konzerne umfasst demnach eine Reihe an Initiativen, darunter die Optimierung des Energiemanagements und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei geht es etwa um die Anwendung von sogenannten digitalen Zwillingen bei komplexen und teuren Fertigungsanlagen. Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell, mit dem neue Anlagen geplant werden können, ohne dass dafür die Herstellung eines physischen Prototyps notwendig ist.
Sind die Aktien von Intel und Siemens empfehlenswert?
Im Rahmen der Zusammenarbeit soll auch geprüft werden, wie sich der Verbrauch von Energie und Rohstoffen minimieren lässt. Die verstärkte Erhebung und Auswertung von Daten zu Produkt- und Lieferketten sollen helfen, Emissionen zügiger zu verringern.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Die Siemens-Aktie ist im Xetra-Handel aktuell 1,9 Prozent im Plus zum Vortag und kostet 165,88 Euro (Stand: 14.12.2023, 10:05 Uhr). Auf Monatssicht hat die Aktie 14,2 Prozent an Wert gewonnen, im Jahresvergleich ist sie 24,7 Prozent im Plus.
Siemens hat in seinem Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 Rekordergebnisse erzielt und die Dividende von 4,25 auf 4,70 Euro je Aktie erhöht. Der Konzern wandelt sich zunehmend zum Digitalunternehmen und will sich vor allem auf seine Industrieautomatisierungs-Sparte Digital Industries konzentrieren.
Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Siemens-Aktie liegt mit 15 für das laufende Geschäftsjahr 2023/24 (Oktober bis September) auf moderatem Niveau. Zwar schafft der weiter andauernde Konzernumbau Unsicherheiten. Doch die letzten beiden Geschäftsjahre der Transformation verliefen erfolgreich. Langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger können weiterhin mit einer kleinen Position einsteigen.
Die Intel-Aktie notiert im Tradegate-Handel aktuell 0,5 Prozent höher zum Vortag bei 41,18 Euro (Stand: 14.12.2023, 10:24 Uhr). Im Monatsvergleich hat sich die Aktie um 9,5 Prozent verbessert, im Jahresvergleich ist sie 55,6 Prozent im Plus.
Die Geschäfte von Intel laufen seit 2022 schlecht, die Dividende wurde um zwei Drittel gekürzt. Auch 2023 belasten hohe Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung der Fertigung sowie die Schwäche am PC-Markt die Ergebnisse. Das Jahr wird der Konzern vermutlich in den roten Zahlen abschließen. Für Intel spricht die politische Rückendeckung in den USA und dass der Konzern über eigene Fertigungsanlagen verfügt – die EU und die USA hoffen auf den Aufbau einer von Asien unabhängigeren Chip-Produktion. Aktuell ist die Intel-Aktie aber ein Investment mit erhöhtem Risiko.
Siemens und Intel sind ECOreporter-Favoriten-Aktien aus der Kategorie Nachhaltige Dividendenkönige. Lesen Sie auch die ausführlichen Unternehmensporträts von Siemens und von Intel.
Lesen Sie außerdem den ECOreporter-Überblick über die Entwicklung der nachhaltigen Dividendenkönige und das Dossier Bei diesen nachhaltigen Chip-Aktien bieten sich Kaufgelegenheiten.
Siemens AG: ISIN DE0007236101 / WKN 723610
Intel Corp.: ISIN US4581401001 / WKN 855681