Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten
Intel enttäuscht mit Prognose, Aktie stürzt ab
Der US-Chipriese Intel hat seine Zahlen fürs vierte Quartal 2023 sowie fürs Gesamtjahr veröffentlicht. Zwar lief das letzte Jahresviertel ordentlich, doch die Prognose des ECOreporter-Aktien-Favoriten für das erste Quartal 2024 sorgt an der Börse für Enttäuschung. Die Aktie stürzt ab.
Zwischen Oktober und Dezember steigerte Intel den Umsatz im Jahresvergleich um 10 Prozent auf 15,4 Milliarden US-Dollar und übertraf damit leicht die Markterwartungen. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 2,7 Milliarden Dollar nach einem Verlust von 700 Millionen Dollar im Vorjahresquartal.
KI-Prozessoren sollen PC-Geschäft antreiben
Der Umsatz im Gesamtjahr 2023 betrug 54,2 Milliarden Dollar, was einem deutlichen Minus von 14 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Der Jahresgewinn sank um 79 Prozent von 8 auf 1,7 Milliarden Dollar – allerdings schrieb der Konzern damit anders als lange erwartet keine roten Zahlen.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
Im Mittelpunkt stand jedoch der Ausblick für das laufende erste Quartal 2024. Das Management erwartet einen Umsatz zwischen 12,2 und 13,2 Milliarden Dollar – Analysten hatten im Schnitt mit gut 14 Milliarden Dollar gerechnet. Beim bereinigten Gewinn stellt Intel 13 Dollar-Cent pro Aktie in Aussicht und bleibt damit deutlich unter den Markterwartungen von 34 Cent.
Das Geschäft mit PC-Prozessoren hat sich im vierten Quartal 2023 etwas erholt, der Umsatz stieg um ein Drittel auf 8,8 Milliarden Dollar. Intel geht davon aus, dass die PC-Verkäufe wieder auf etwa 300 Millionen Geräte pro Jahr zulegen. Der Konzern will den Absatz besonders mit neuen Prozessoren ankurbeln, die Anwendungen in Bereich Künstliche Intelligenz (KI) unterstützen.
Bisher kann Intel vom KI-Boom noch nicht profitieren, im Gegenteil. Im Geschäft mit Technik für Rechenzentren sank der Umsatz zwischen Oktober und Dezember um 10 Prozent auf 4 Milliarden Dollar. Wegen der zunehmenden Nutzung von KI-Anwendungen ist hier der US-Chipkonzern Nvidia besonders erfolgreich, er ist mit seinen Spezialchips für KI-Unterstützung klarer Marktführer. Auch der Intel-Wettbewerber AMD gilt in diesem Bereich momentan als besser aufgestellt.
Als Quartalsdividende will Intel 12,5 Dollar Cent (0,118 Euro) je Aktie zahlen. Damit bleibt die Ausschüttung stabil, nachdem der Konzern sie im vergangenen Jahr um zwei Drittel gekürzt hatte. Die erwartete Dividendenrendite für 2024 beträgt damit 1,1 Prozent.
Hoher Investitionsbedarf
Als Reaktion auf die neuen Zahlen verlor die Intel-Aktie am gestrigen Donnerstag in den USA nachbörslich 11 Prozent. Aktuell ist sie im Tradegate-Handel 12,4 Prozent im Minus zum Vortag und kostet 40,15 Euro (Stand: 26.1.2024, 9:08 Uhr). Im Monatsvergleich notiert die Aktie 12 Prozent im Minus, auf Jahressicht hat sie 45,6 Prozent an Wert gewonnen.
Der Kurs von Intel hat sich in den letzten Monaten deutlich erholt, seit Oktober konnte die Aktie rund 47 Prozent zulegen. Das Geschäft des Konzerns schwächelt hingegen schon seit 2022, im Fokus steht bei Intel aktuell der Ausbau und vor allem die Modernisierung der Fertigung. Hier hat der Konzern an Boden verloren, insbesondere zum taiwanesischen Konkurrenten TSMC, der als Auftragsfertiger auch die Chips für Nvidia und AMD produziert. Für die nächsten Jahre plant Intel mit hohen Investitionen.
Zwar bekommt Intel für seine Vorhaben viel politische Rückendeckung und umfangreiche Fördermittel. Dennoch ist die Aktie nach Einschätzung von ECOreporter ein Investment mit erhöhtem Risiko. Für 2024 liegt das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Aktie derzeit zudem bei hohen 56. Interessierte Anlegerinnen und Anleger sollten abwarten, wie sich Geschäftsjahr und Kurs entwickeln.
Intel ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Dividendenkönige. Lesen Sie hier unser Unternehmensporträt. Welche Dividendenkönige ECOreporter derzeit empfiehlt, erfahren Sie in unserem großen Überblick. Weitere aussichtsreiche Halbleiter-Aktien finden Sie in unserem Dossier Bei diesen nachhaltigen Chip-Aktien bieten sich Kaufgelegenheiten.
Lesen Sie auch: In Künstliche Intelligenz investieren: die nachhaltigsten KI-Aktien.
Intel Corp.: ISIN US4581401001 / WKN 855681