Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Aktientipps, Nachhaltige Aktien, Aktien-Favoriten
10 nachhaltige Aktien: Wie kommen sie durch die Corona-Krise?
Im März hatte ECOreporter mitten im Corona-Börsencrash zehn nachhaltige Aktien zum Kauf empfohlen. Wie haben sich die Aktien seitdem entwickelt? Und wo kann sich der Einstieg nach wie vor lohnen?
Erneuerbare Energien, Wasserversorgung, grüne Kredite, Software für Busse und Bahnen – die zehn Aktiengesellschaften, die ECOreporter Mitte März vorgestellt hatte, haben nachhaltige, zukunftsfähige Geschäftsmodelle. In den viereinhalb Monaten, seit die Redaktion die Aktien empfohlen hatte, sind ihre Kurse im Schnitt um 36,3 Prozent gestiegen, in der Spitze um 92 Prozent. Zum Vergleich: Der globale Aktienindex MSCI World legte im gleichen Zeitraum nur um 22,5 Prozent zu.
Auch auf Sicht von einem Jahr sieht es für die zehn Aktien gut aus: Im Schnitt gewannen sie fast 25 Prozent an Wert, während der MSCI World nur um 12 Prozent stieg. Noch besser fällt der Fünf-Jahres-Vergleich aus (siehe Tabelle im Premium-Bereich). Die gute Nachricht für Neueinsteiger: Die Hälfte der Aktien ist weiterhin nicht zu teuer.
Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.
So haben sich die Kurse der zehn Aktien entwickelt (sortiert nach der Performance seit 17.3.2020):

Bei fünf der Empfehlungen sind die Kurse seit Mitte März so stark gestiegen, dass die Aktien mittlerweile zu hoch bewertet sind. Das Berliner IT-Unternehmen IVU Traffic, der dänische Windanlagenbauer Vestas, der US-Medizintechnikkonzern Stryker, die französischen Wasser- und Abfallspezialisten Veolia und Suez – wer sich für diese Unternehmen interessiert, sollte auf Kursrücksetzer warten. Alle fünf Firmen sind wirtschaftlich solide aufgestellt und haben gute Chancen, die Corona-Krise weitestgehend unbeschadet zu überstehen.
Diese Aktien sind weiterhin attraktiv
init innovation aus Karlsruhe beliefert (ähnlich wie IVU Traffic) Bus- und Bahngesellschaften mit IT-Lösungen – von Planungssoftware bis zu Ticketautomaten. Das Unternehmen hat gute Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2020 gemeldet und geht davon aus, weiterhin um 15 Prozent pro Jahr zu wachsen. Die Aktie hat seit der ECOreporter-Empfehlung im März über 92 Prozent an Wert gewonnen (Stand 6.8.2020, 14:00 Uhr). Trotzdem ist sie mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2020 von 25 nach wie vor nicht zu teuer.
Auch die SAP-Aktie hat seit Mitte März kräftig zugelegt: um fast 46 Prozent. Auf Sicht von fünf Jahren hat sich der Kurs mehr als verdoppelt. Der Walldorfer Software-Konzern steht trotz kostspieliger Umstrukturierungen glänzend da. SAP gehört zu den Weltmarktführern bei Unternehmens-Software und ist im wachstumsträchtigen Geschäft mit Cloud-Angeboten gut aufgestellt. Im zweiten Quartal 2020 stieg der Gewinn zum Vorjahr um 7 Prozent – trotz Corona. ECOreporter empfiehlt die SAP-Aktie mit einem erwarteten KGV von 26 auch weiterhin als Langfristinvestment.
Die UmweltBank bleibt ein Börsen-Geheimtipp. Obwohl die nachhaltige Nürnberger Bank im ersten Halbjahr weiter gewachsen ist, fallen die Kursgewinne moderat aus. Gut für Neueinsteiger: Die Aktie ist aktuell für einen fairen Preis zu haben.
Essity profitierte im März und April von der sprunghaft gestiegenen Nachfrage nach Toilettenpapier, Küchenrollen und anderen Hygieneartikeln. Nach den Corona-Hamsterkäufen sind die Umsätze wie erwartet zurückgegangen. Essity geht aber wegen des gestiegenen Hygienebewusstseins davon aus, dauerhaft höhere Umsätze zu erzielen als vor der Pandemie. Trotz der geringeren Nachfrage stieg der operative Gewinn im zweiten Quartal um 13 Prozent. Das erwartete KGV liegt derzeit bei vergleichsweise niedrigen 18 – Anleger können mit einer kleinen Position einsteigen.
Der kanadische Energiekonzern Algonquin hat zwei Standbeine: Er beliefert in zwölf US-Bundesstaaten knapp 770.000 Kunden mit Strom, Wärme und Wasser. Außerdem betreibt er Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 1.300 Megawatt. Im ersten Quartal 2020 ist der Gewinn trotz ungünstiger Witterungsbedingungen um 3 Prozent gestiegen. In diesem Jahr wird Algonquin durch die Übernahme von zwei nordamerikanischen Energieversorgern deutlich wachsen. Die Aktie hat seit Mitte März nur um 2,7 Prozent zugelegt und ist daher mit einem erwarteten KGV von 21 nach wie vor attraktiv.
Essity, Vestas, Stryker, IVU Traffic, SAP und die UmweltBank sind ECOreporter-Favoriten-Aktien.
Wichtig: Streuen Sie Ihr Risiko
Sie möchten in der Corona-Krise in Aktien anlegen? Dann beachten Sie bitte Folgendes:
Investieren Sie ausschließlich in Unternehmen mit einem zukunftsträchtigen Geschäftsmodell. Eine Aktie nur deshalb zu kaufen, weil sie gerade billig ist, macht keinen Sinn.
Teilen Sie die Summe, die Sie in eine bestimmte Aktie investieren wollen, in drei bis fünf Teile auf und verteilen Sie ihre Kaufzeitpunkte über mehrere Wochen. So verringern Sie das Risiko, bei zu hohen Kursen einzusteigen.
Investieren Sie nicht Ihr ganzes Vermögen in Aktien. Legen Sie auch in risikoärmere Finanzprodukte an, und behalten Sie eine ausreichend hohe Barreserve.
Weitere Ratschläge zum Anlegen in Krisenzeiten hat ECOreporter hier für Sie zusammengestellt.
Aktuelle Kurse und viele weitere Daten zu mehr als 150 nachhaltigen Aktien finden Sie hier.